Lyxor verfolgt Trendbewegungen im europäischen ETF-Markt.
Im Mai 2015 haben Anleihe-ETFs in Europa zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder einen Rückgang erlebt, mehr dazu im ETF-Barometer von Lyxor.
05.06.2015, 14:00 Uhr
Redaktion: kgh
Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Mai 2015 47 Millionen Euro, im Vergleich zu durchschnittlich 8,1 Milliarden Euro während der ersten vier Monate des Jahres 2015. Das insgesamt in ETFs verwaltete Vermögen liegt mit 444 Milliarden Euro um 22 Prozent über dem Niveau zum Jahresende 2014, inklusive eines deutlich positiven Markteinflusses in Höhe von 14,1%*. Im Detail sehen die Bewegungen wie folgt aus:
Bei ETFs auf Anleiheindizes kam es erstmalig seit zwei Jahren zu Nettomittelrückflüssen, wobei nahezu alle europäischen Anleihesegmente von dem Ausverkauf des Bund-Future Anfang Mai betroffen waren. Im Gegensatz dazu konnten ETFs, die Short Strategien abbilden, zum zweiten Mal nacheinander eine Zunahme verzeichnen (+123 Millionen Euro). Bei ETFs auf europäische Staatsanleihen kam es zu Rückflüssen in Höhe von 683 Millionen Euro, bei europäischen Unternehmensanleihen mit Investment-Grade Rating betrugen die Rückflüsse 442 Millionen Euro. Das zunehmend volatilere Marktumfeld hatte einen positiven Effekt auf Geldmarkt-ETFs, bei denen es zu Zuflüssen in Höhe von 292 Millionen Euro kam.
Nachdem es bei Aktien-ETFs im April zu Rückflüssen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro gekommen war, erfolgte im Mai eine Trendumkehr und es kam zu Zuflüssen in Höhe von 806 Millionen Euro. Wobei der Grossteil der Zuflüsse auf europäische ETFs (Nettomittelzuflüsse in Höhe von 527 Millionen Euro) zurückzuführen ist. Aus Ländersicht konnte Deutschland mit 954 Millionen Euro die höchsten Zuflüsse erzielen, während es für Grossbritannien im Nachgang der dortigen Wahlen zu Abflüssen in Höhe von 629 Millionen Euro kam. ETFs auf US-amerikanische Aktienindizes zeigten weiterhin einen Abwärtstrend mit Rückflüssen in Höhe von 507 Millionen Euro. Japanische Aktien-ETFs waren mit Zuflüssen in Höhe von 345 Millionen Euro weiterhin gefragt, wenn auch mit abnehmender Dynamik im Vergleich zum Vormonat. Die Zuflüsse in Schwellenländer- ETFs erreichten mit +702 Millionen Euro einen 10-Monats-Rekord, im Wesentlichen getrieben von marktbreiten Indizes und Investoren, die wieder in diese Märkte zurückkehren.
Bei Rohstoff-ETFs kam es zu Zuflüssen in Höhe von 207 Millionen Euro, was nahezu dem Rekordhoch aus dem Februar entspricht; die Zuflüsse konzentrierten sich im Wesentlichen auf marktbreite Indizes und Edelmetalle.
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...
Schwellenländer-Green-Bonds haben 2021 einen Emissionsrekord von 95 Mrd. USD erreicht. China ist mit einem Anteil von 60 Prozent des Emissionsvolumens weiterhin der grösste Emittent. Mit zusätzlichen 64 Mrd. USD an...