Reto Bernet wird den Standort Zürich bei m3 Real Estate leiten.
m3 REAL Estate eröffnet mit Reto Bernet als Standortleiter ein Büro in Zürich. Damit will sich m3 den Investoren und Eigentümern aus der deutschen Schweiz nähern, um sie bei der Akquisition und Betreuung ihres Immobilienportfolios in Genf zu beraten.
31.01.2017, 15:05 Uhr
Redaktion: jog
Mit Reto Bernet konnte m3 Real Estate einen Immobilien- und Finanzierungsfachmann mit über 20 Jahren Erfahrung gewinnen: Vor seiner Selbständigkeit war er vier Jahre bei Julius Bär, wo er unter anderem für komplexe Finanzierungen von Ultra high-net-worth Individuals (UHNWI) mit direktem Kundenkontakt für das Schatzungswesen sowie für die Entwicklung von strukturierten Produkten im Kreditbereich verantwortlich war. Davor war er elf Jahre bei der Credit Suisse engagiert, wo er als Direktor und Teamleiter unter anderem für die Betreuung eines eigenen Kundenportfolios im Immobilien-Bereich zuständig war. Vor dieser Tätigkeit übte er verschiedene Funktionen bei Raiffeisen, einer Regionalbank, sowie der Bank Vontobel aus. Das Zürcher Team von m3 unter der Leitung von Reto Bernet wird durch Yang Zhao unterstützt, welcher seine Erfahrungen u.a. in Zusammenarbeit mit Chinesischen Immobilienentwicklern gesammelt hat.
Für die Geschäftsführerin von m3 Real Estate, Teresa Astorina, ist die Eröffnung eines Büros in Zürich eine Selbstverständlichkeit: "Im Einklang mit unserer bisherigen Entwicklungsstrategie expandiert m3 nach Zürich und schlägt damit eine Brücke zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie. Die jenseits der Sense ansässigen institutionellen oder privaten Eigentümer von Immobilien in Genf suchen eine fachliche Beratung und Begleitung durch Experten des lokalen Marktes."
In den Bereichen Wohn- und Geschäftsimmobilien bietet m3 Real Estate in Genf 360° Dienstleistungen an und kennt alle Facetten des lokalen Marktes. "Für einen Grundeigentümer ist es wesentlich, in Verbindung mit einem kundenahen Akteur zu sein. Ohne diese lokale Nähe erfordert die Objektbetreuung im Verhältnis zur Rendite einen zu grossen Aufwand", betont Astorina.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.