Der Nationalrat hat am Donnerstag der Ergänzung des Kollektivanlagengesetzes mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) zugestimmt. (Bild: Shutterstock.com/Kamilalala)
Die Schweizer Asset-Management-Industrie erhält im Fondsbereich eine Innovation. Die Gesetzesvorlage für die Einführung des Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) hat im Nationalrat eine wichtige Hürde genommen. Der L-QIF stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Fondsstandorts und des Finanzplatzes Schweiz.
09.12.2021, 17:22 Uhr
Redaktion: rem
Der Nationalrat hat am Donnerstag der Ergänzung des Kollektivanlagengesetzes mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) zugestimmt. Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) begrüsst den Entscheid des Nationalrates, wie sie gleichentags bekannt gab. Die Differenzbereinigung und Schlussabstimmung zu dieser Vorlage finden in der kommenden Woche statt. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Anpassungen auf Verordnungsebene könnten die ersten L-QIF im Jahr 2023 aufgesetzt werden.
Die Vorlage geht nun nochmals in den Ständerat. Die AMAS appelliert an die Ständerätinnen und Ständeräte, an ihrer Fassung festzuhalten und nicht auf die nationalrätliche Version einzuschwenken: Es sei nicht sachdienlich, einfache oder unabhängige Vermögensverwalter ebenfalls als mögliche Verwalter des neuen L-QIF vorzusehen (Art. 118g Abs. 2 Bst. a und b). Dies würde die indirekte Aufsicht, die für den neuen L-QIF aus Anlegersicht ein essentielles Element darstellt, unnötig schwächen.
Die AMAS habe sich für die Einführung des L-QIF in der Schweiz eingesetzt, werde er doch die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Fonds- und Asset Management-Standorts und damit des gesamten Schweizer Finanzplatzes nachhaltig stärken. Der L-QIF stelle für qualifizierte Anlegerinnen und Anleger eine echte Schweizer Alternative zur ausländischen Fondskonkurrenz dar. Diese innovative Fondslösung beseitige die bestehenden Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Fonds.
Mit dem L-QIF kann die Schweizer Fonds- und Asset-Management-Industrie laut der AMAS ihr vorhandenes Potenzial weit besser ausschöpfen und die Schweiz als Fondsdomizil stärken, indem das Volumen der in der Schweiz aufgelegten kollektiven Kapitalanlagen nun ohne Wettbewerbsnachteil erhöht werden kann. Dadurch bleibe ein grösserer Anteil der Wertschöpfung und des Steuersubstrates in der Schweiz.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....