25.09.2023, 11:04 Uhr
Der Online-Händler verstärkt den Wettbewerb um künstliche Intelligenz und investiert vier Milliarden Dollar in das KI-Start-up Anthropic.
Artikel lesenDie Inlandgüter kosteten im Mai 2,4 Prozent mehr als ein Jahr davor, die Importgüter 1,4 Prozent. Damit sank die Jahres-Inflation von 2,6 Prozent auf 2,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte.
In den ersten beiden Monaten war die Teuerung noch wegen höherer Strom- und Flugpreise bis auf 3,4 Prozent angestiegen, seither geht es abwärts. Der Rückgang war so erwartet worden. Von AWP befragte Ökonomen hatten eine Inflationsrate zwischen 2,0 und 2,3 Prozent geschätzt.
Die Inlandgüter kosteten im Mai 2,4 Prozent mehr als im Mai 2022, die Importgüter stiegen im Schnitt um 1,4 Prozent. Damit haben sich insbesondere die Importgüter nicht mehr so stark verteuert wie im April. Die Kerninflation, welche die volatilen Güter wie Nahrungsmittel, Energie und Treibstoffe ausschliesst, sank von 2,2 auf 1,9 Prozent.
Im Vergleich zum Vormonat stieg der Landesindex der Konsumentenpreise um 0,3 Prozent auf 106,3 Punkte. Laut BFS war der Anstieg unter anderem auf die höheren Preise für Wohnungsmieten und Pauschalreisen ins Ausland zurückzuführen.