J.P. Morgan lanciert Fonds basierend auf Künstlicher Intelligenz
Der Gentherapie-Fonds von J.P. Morgan ermittelt Aktien mittels Künstlicher Intelligenz. (Bild: Shutterstock.com/nobeastsofierce)
J.P. Morgan AM legt zusammen mit UBS einen Fonds für Gentherapien auf. Es ist der erste Fonds, welcher maschinelles Lernen und aktives Aktienresearch miteinander verbindet, also auf künstlicher Intelligenz basiert.
14.11.2019, 10:55 Uhr
Redaktion: lek
Der JPMorgan Funds - Thematics - Genetic Therapies, der maschinelles Lernen und aktives Aktienresearch verknüpft, wurde in Europa lanciert. Wie J.P. Morgan AM schreibt, nutzt der Fonds die Analysen, die UBS Global Wealth Management im Rahmen ihrer längerfristigen Anlagethemen vornimmt.
Gentherapie-Behandlungen geben Patienten mit schweren Erbkrankheiten die Hoffnung auf Heilung, indem sie durch Veränderung genetischer Informationen die eigentliche Ursache der Erkrankung angehen. Zurzeit stehen sie am Übergang von der klinischen Forschung zur kommerziellen Realität. Dies dürfte Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, hohe Wachstumsraten bescheren und könnte sich für etablierte Anbieter der Pharmabranche als äusserst disruptive Neuerung erweisen, wenn die Technologie breitere Anwendung findet.
Aktienidentifizierung durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Der Fonds wurde dafür konzipiert, die Möglichkeiten von ThemeBot – dem firmeneigenen thematischen Anlagesystem von J.P. Morgan AM – mit den Kapazitäten im Portfoliomanagement und Research der globalen Aktienplattform zu verbinden. ThemeBot ist in der Lage, Aktien mit Bezug zu einer ganzen Reihe von Anlagethemen zu identifizieren, wie z. B. Gentherapien.
Durch Natural Language Processing ThemeBot sollen mehr als 10'000 Aktien weltweit gefiltert und dabei Hunderte Millionen von Datenquellen analysiert werden, wie beispielsweise Nachrichtenartikel, Unternehmensprofile, Forschungsergebnisse und Zulassungsunterlagen. Auf diese Weise werden die Aktien mit dem höchsten Engagement in diesem Thema ermittelt und ein Portfolio von hoher Relevanz erstellt. Zugleich wird auch der Aspekt der Liquidität, Marktkapitalisierung und Rentabilität berücksichtigt. Sobald ThemeBot die Aktien ausgewählt hat, die sich nach seinen Parametern am ehesten für das Thema der Gentherapien eignen, überprüft das Team von J.P. Morgan AM die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den Branchenanalysten im globalen Aktienbereich des Unternehmens.
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...
Die internationale Ratingagentur MSCI hat das ESG-Rating der Graubündner Kantonalbank von "BBB" auf "AA" erhöht. Zudem ist die GKB neu Partnerin der Klimastiftung Schweiz und engagiert sich in deren Beirat.