"Inflation wird erst bei geschlossener Produktionslücke zum Risiko"
Zuerst muss die Produktion wieder richtig auf Touren kommen, bevor Inflation zum Risiko wird. (Bild: Shutterstock.com/Jenson)
Die Welt steht weiterhin im Bann des Coronavirus. Die aktuelle wirtschaftliche Lage werde häufig fälschlicherweise mit Situationen am Ende eines Krieges verglichen, auf die oft eine Inflation folgte. Erst müsse sich die grosse Produktionslücke schliessen, bevor Inflation zu einem Risiko werden könne, sagt Marc Brütsch von Swiss Life AM.
22.04.2020, 17:10 Uhr
Redaktion: rem
Brütsch führt als Beispiel auch die Jahre 2008 und 2009 an, als eine äusserst lockere Geldpolitik Inflationsängste auslöste, die sich aber nie bewahrheiteten. "Solche Ängste gibt es auch heute", betont der Chefökonom von Swiss Life Asset Managers. Doch aufgrund der tiefen Energiepreise dürfte die Inflation 2020 sehr gering ausfallen, Anleger hätten also Zeit, künftige Inflationsrisiken einzuschätzen. Mittelfristig müssten abweichende Merkmale zwischen der Finanzkrise und der "Corona-Rezession" betrachtet werden, um mögliche Inflationsgefahren zu identifizieren, rät Brütsch.
Nach 2008 wirkten sich Sparmassnahmen disinflationär aus. Heute sind Fiskal- und Geldpolitik besser koordiniert, was potenziell inflationär wirkt. Eine Folge von Covid-19 dürfte eine teilweise Deglobalisierung sein. Dies löse nicht zwingend eine Inflationsspirale aus, weil die Hersteller höhere Produktionskosten nicht ohne weiteres auf ihre Kunden überwälzen können. "Die aktuelle wirtschaftliche Lage wird häufig fälschlicherweise mit Situationen am Ende eines Krieges verglichen, auf die oft eine Inflation folgte: Der Angebotsschock infolge der Lockdowns führt zu einer beispiellosen Unternutzung von eigentlich intakten Kapazitäten in der Infrastruktur, der Produktion und im Arbeitsmarkt. Die dadurch entstehende Produktionslücke muss geschlossen werden, bevor zunehmende Inflation ein grosses langfristiges Risiko darstellt", erklärt Brütsch.
Entwicklungen an den Finanzmärkten
Die Finanzmärkte schlossen letzte Woche positiv, befeuert durch sinkende Ansteckungen in Europa und Optimismus bezüglich Behandlungen und Impfstoffen. Die Aktienmärkte wurden aber vor allem durch Pläne zur Wiederbelebung der europäischen und der US-Wirtschaft beflügelt. Der Datenfluss bleibt laut Swiss Life AM aber negativ, was die Märkte volatil hält. Die Gewinne fielen in den USA zwar gemischt aus, der Firmenausblick bleibe aber trüb. Es sei daher wohl verfrüht, das Portfoliorisiko markant zu erhöhen, aber Unternehmensanleihen würden heute attraktive Spreads bieten und man profitiere indirekt von Zentralbankmassnahmen.
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.