Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2018/19 konnte der Immofonds seinen Ertrag auf CHF 36.6 Mio. steigern. Neu wurden zwei Liegenschaften aus dem Raum Zürich in das Portfolio aufgenommen. Änderungen gab es im Verwaltungsrat und in der Position des CFO.
20.02.2019, 08:19 Uhr
Redaktion: ase
Der Immofonds hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2018/19 um 4,5% höhere Mieterträge erzielt als in der Vorjahresperiode und wies Netto-Mietzinseinnahmen von CHF 36.6 Mio. aus. "Die erfreuliche Entwicklung ist auf die im vergangenen Geschäftsjahr fertiggestellten oder sanierten Liegenschaften und den Abbau von Leerständen zurückzuführen", kommentiert Gabriela Theus, Leiterin des Fonds. So konnten die Mietausfallrate im Vergleich zur Vorjahresperiode von 5,1% auf 4,6% gesenkt werden. Nach Abzug sämtlicher Aufwendungen für Liegenschaftsverwaltung, Unterhalt und Renovationen sowie Vergütungen und Fremdkapitalzinsen resultierte ein um 1,8% höherer Nettoertrag von CHF 21.5 Mio. Der Gesamterfolg nach Berücksichtigung von Kapitalgewinnen stieg um 9,0% auf CHF 24.4 Mio.
Erweiterung des Liegenschaftsbestands
Der Marktwert der Liegenschaften nahm um 1,7% auf CHF 1'553 Mio. zu und das Gesamtfondsvermögen erreichte Ende 2018 CHF 1'561 Mio. Ausserdem erweiterte der Immofonds den Liegenschaftsbestand um zwei Objekte im Raum Zürich. Dabei handelt es sich erstens um das historische Gebäudeensemble "Zum Pfauen" in der Stadt Zürich, in dem früher das Pianohaus Jecklin untergebracht war. Zweitens erwarb der Fonds in Regensdorf das ehemalige Betriebsgebäude der Revox im Entwicklungsgebiet Bahnhof Nord. Zudem wurde Ende 2018 der Kaufvertrag zum Erwerb eines Mehrfamilienhauses im Stadtzürcher Enge-Quartier unterschrieben und im Januar 2019 vollzogen. Ende 2018 hielt der Immofonds 125 Liegenschaften mit 3'698 Wohnungen im Bestand.
Personelle Änderungen in der Fondsleitungsgesellschaft
In der AG für Fondsverwaltung, der Fondsleitungsgesellschaft des Immofonds, übernahm Stephan Ehrsam im Herbst 2018 die Position des CFO. Zudem kam es an der Generalversammlung vom 29. November 2018 zu zwei Wechseln im Verwaltungsrat. René Chopard, stellvertretender Direktionspräsident bei der Aargauischen Kantonalbank, und Peter Bucher, Bereichsleiter Immobilien-Investoren bei der Zuger Kantonalbank, wurden für die zurücktretenden Dieter Widmer und Theodor Keiser in den Verwaltungsrat gewählt.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.