FlowBank bietet online alle Handelsaktivitäten aus einer Hand an. (Bild: Shutterstock.com/Chinnapong)
Von wegen Bankensterben – es entstehen auch neue Institute. Mit FlowBank des Lausanner Bankiers Charles-Henri Sabet bekommt die Schweizer Finanzbranche ein neues Mitglied. Die Bankenlizenz der Finma hat die digitale Bank bereits, operativ startet sie im Herbst.
04.08.2020, 12:20 Uhr
Redaktion: hf
Charles-Henri Sabet wurde einem breiteren Publikum in den 1990er Jahren bekannt, als er die Onlinebank Synthesis gründete. Im Jahr 2007 verkaufte er Synthesis an die dänische Saxo Bank, bei der er bis 2009 die Handelsaktivitäten leitete. Anschliessend wurde er Chairman der GIO - Global Investment Management, später war in gleicher Funktion bei Jiffix Markets, kurz JFX.com, tätig. Ab 2014 war er Group CEO der London Capital Group. Jetzt setzt der umtriebige und innovative Bankier seiner Karriere ein neues Kapitel hinzu.
Hauptsitz in Genf, Niederlassung auch in Zürich
In Genf hat der schweizerisch-libanesische Doppelbürger, der mit 18 Jahren Schweizer U-18-Tennismeister war und auch schon die Backgammon-Weltmeisterschaft gewann, die FlowBank gegründet. Sein jüngstes Projekt treibt er als CEO rasant voran. Am Hauptsitz in der Rhonestadt arbeiten bereits mehr als 40 Mitarbeitende, und bis Ende Jahr soll der Personalbestand weiter deutlich wachsen.
Ab 2021 ist die Eröffnung verschiedener Niederlassungen geplant, unter anderem in Zürich. Ein weiterer Schritt gilt der internationalen Expansion. "Wir positionieren uns als verlässlicher Kompetenzträger für Finanzmarktanlagen – sowohl für unsere privaten wie auch institutionellen Kundinnen und Kunden", erklärt Gründer Charles-Henri Sabet exklusiv gegenüber Investrends.
Digital vollumfassendes Handelsangebot
Sabet ergänzt: "Dank unserer mobilen App und einer ausgereiften Plattform, die es erlaubt, an nationalen und internationalen Handelsplätzen alle Anlageklassen zu handeln, bieten wir ein einzigartiges Investmenterlebnis". Kundinnen und Kunden profitieren von einem Multi-Currency-Konto, einer Kreditkarte und nicht zuletzt von ganz alltäglichen Bankdienstleistungen. Zusätzlich können sie bei der Erkennung von Chancen und Trends auf die Unterstützung des Research-Teams zählen.
FlowBank steht für ein Höchstmass an Konzentration, den sogenannten "Flow", so der Banker weiter. Diesen Zustand bezeichnet das junge Unternehmen als typisch für Athletinnen und Kreative, die restlos in ihrer Aufgabe aufgehen und so Höchstleistungen erbringen.
Gleiches gelte für Investoren: Erfolgreich sind jene, die ihre ungeteilte Aufmerksamkeit auf das Börsenhandelsgeschehen lenken – also komplett im "Flow" sind. Genau dieses Erlebnis verspricht FlowBank der Kundschaft – und aktuell ist die Börse ja tatsächlich trotz Rezession wegen Corona im "Flow".
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...