Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
Geschäftsmodelle müssen auf das digitalisierte Umfeld ausgerichtet werden (Quelle shutterstock / Montri Nipitvittaya)
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer Geschäftsmodelle beitragen.
10.10.2022, 09:23 Uhr
Redaktion: ras
Trotz den gegenwärtigen Sorgen vor einer weltweiten Rezession erkennen die führenden Köpfe von Finanzunternehmen mittelfristig gute Wachstumschancen. Dies ergab eine Umfrage der Betreiberin der Schweizer und der spanischen Börse SIX, die im Rahmen der global angelegten Studie Future of Finance unter Vertretern der obersten Führungsebene von 300 internationalen Finanzinstituten durchgeführt wurde.
Demnach rechnen mehr als zwei Drittel der Firmen in den kommenden zwölf Monaten mit einer Verbesserung der Konjunkturaussichten. Eine noch grössere Anzahl der Befragten (über 70%) glaubt, dass sich die Inflation bis Ende 2023 verlangsamen wird, und über 90% der Führungskräfte denken, dass ihr Unternehmen gut positioniert sei für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren.
Investmentbanken am optimistischen
Die Befragten der Investmentbanken schätzen ihre Wachstumsaussichten am positivsten ein, gefolgt von den Vertretern der Privatkundenbanken und Vermögensverwalter. Wealth Manager und Finanzdienstleistungsunternehmen befanden sich am anderen Ende der Spanne. «Es ist jedoch anzumerken, dass in jedem der befragten Sektoren mindestens drei Viertel der Befragten mit einem starken oder moderaten Wachstum rechnen», meint SIX zur Umfrage.
Wichtige Treiber des erwarteten Wachstums seien die Einführung neuer Geschäftsmodelle sowie interne Effizienzgewinne dank der Digitalisierung. Fortschrittliche Datenerhebungs- und Analysemethoden werden auch als Voraussetzung für eine etwaige Geschäftsausweitung angesehen. Denn diese ermöglichen es, neue Einblicke zur Erzielung von Renditen zu nutzen. Als weitere Wachstumsfaktoren werden neue und alternative Anlageklassen genannt, darunter auch Krypto-Assets. Das Vertrauen in das Wachstumspotenzial nicht-traditioneller Vermögenswerte ist bei Vermögensverwaltern, Finanzdienstleistern sowie bei Privatkunden- und Investmentbanken am stärksten.
Geopolitische Unsicherheiten als grösste Herausforderung
Ungeachtet der optimistischen Erwartungen sehen die meisten Befragten das Risiko, dass geopolitische Unsicherheiten zu einer Beeinträchtigung oder einer Verlangsamung des Wachstums führen könnten, als die stärkste Herausforderung. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer (25%) betrachtet die Geopolitik als das grösste Hindernis für ihren Wachstumskurs.
«In dieser Phase eines sinkenden BIP und einer steigenden Inflation scheint die Rückkehr zum früheren Wohlstand in weiter Ferne zu liegen. Doch am Ende sind alle Phasen des Abschwungs vorübergehender Natur», bemerkt Jos Dijsselhof, CEO von SIX. «Der Unterschied liegt darin, dass der derzeitige Abschwung im Gegensatz zu früheren Krisen von transformativen Faktoren untermauert wird. Dies gibt den Führungskräften im Finanzsektor die Zuversicht, auch durch den Nebel der Rezession hindurch künftiges Wachstum zu erkennen. Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte sind nicht mehr aus der Finanzwelt wegzudenken. Doch die Branche hat bislang nur einen Bruchteil der Renditechancen ausgeschöpft, die sich durch die Nutzung von Daten und Analysen ergeben. Diese Faktoren stimmen die Führungskräfte letztendlich optimistisch für die Zukunft des Finanzwesens.»
Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Quelle: SIX
Zurzeit ist es nicht einfach, neue Fachkräfte zu finden, um die Wachstumschancen wahrzunehmen. Die befragten Finanzinstitute bevorzugen das Abwerben erfahrener Fachleute, wenn es darum geht, den Mangel an qualifiziertem Personal zu beheben. Eine andere gängige Strategie ist jedoch interessanter – und nachhaltiger: der Aufbau strategischer Partnerschaften, die helfen, die vorhandenen internen Kapazitäten zu ergänzen. Die Befragten erkennen gemäss SIX zunehmend, dass zukünftiges Wachstum davon abhängt, sich den Geist der Partnerschaft und Zusammenarbeit zu eigen zu machen, auf bestehenden Beziehungen aufzubauen und mehr von den Anbietern verschiedener Kern- und Nichtkerndienstleistungen zu verlangen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.