Die US-Notenbank hat erwartungsgemäss eine Leitzinssenkung von 25 Basispunkten bekanntgegeben. Es ist dies die dritte Zinssenkung im laufenden Jahr.
31.10.2019, 08:47 Uhr
Redaktion: cwe
Neu liegt das Zielband für die Fed Funds Rate bei 1.5 bis 1.75 %. Die Leitzinssenkung um 0.25 % ist die dritte im laufenden Jahr. Zuletzt hatte die US-Notenbank den Leitzins im September zurückgenommen. Die Zinssenkung war allgemein erwartet worden und bedeutete keine Überraschung für die Märkte. Mit der Massnahme will Fed-Chef Jerome Powell das Wachstum und den Arbeitsmarkt stützen. Der Handelskonflikt mit China und die Abkühlung der Weltwirtschft lastet auf der US-Wirtschaft.
"Powell gelingt es elegant, den Märkten zu vermitteln, dass kurzfristig keine weiteren Zinsschritte zu erwarten sind", kommentiert Christian Scherrmann, Volkswirt USA der DWS den Entscheid. Die Tür für Anpassungen im Fall der Fälle bleibt jedoch offen. Historisch betrachtet, wiederhole man jene Versicherungsstrategie, die schon Alan Greenspan Mitte der 90er Jahre nutzte, um den US-Wachstumszyklus um einige Jahre zu verlängern – nur um später die Zinsen erneut zu erhöhen. "Letzteres erwarten wir zwar nicht, jedoch sind auch wir der Überzeugung, dass in den nächsten Monaten kein weiterer Anpassungsbedarf bestehen dürfte", meint Scherrmann.
Vincent Reinhart, Chief Economist bei Mellon, präzisiert die weiteren Aussichten: "Sofern, wie von unserer Seite erwartet, ein Teilhandelsabkommen zwischen China und den USA zustande kommt, die Handelsspannungen etwas abkühlen und die nächste Runde Strafzölle vom Tisch sind, wird die Fed nach dem heutigen Zinsentscheid keine weiteren geldpolitischen Lockerungen vornehmen."
USA und China verkünden Teil-Einigung im Handelskrieg
14.12.2019, 12:32 Uhr
Die USA und China haben sich auf Details eines Teil-Handelsabkommens verständigt. Teil der Einigung ist demnach die Aussetzung einer neuen Runde von US-Strafzöllen auf chinesische Waren, die dieses Wochenende hätte...
Ab 1. Februar 2020 wird die Finanzmarktaufsicht etwas zurückgebunden und ihre Rolle klarer geregelt. Dies hat der Bundesrat nach wiederholter Kritik an der offensiven Regulierungstätigkeit der Finma beschlossen.
Leerstandsquoten wirken sich zunehmend auf die Preise aus
13.12.2019, 12:16 Uhr
Die Wohnimmobilienpreise in der Schweiz sollten gemäss einer Analyse von Edmond de Rothschild 2020 relativ stabil bleiben, in Deutschland weiterhin stetig, aber langsamer wachsen und in Frankreich wird eine...
Neue EZB-Chefin nimmt die Strategie unter die Lupe
12.12.2019, 18:16 Uhr
Wie erwartet hat der EZB-Rat unter der neuen Chefin Christine Lagarde die geldpolitischen Rahmenparameter unverändert gelassen: Der Einlagenzins bleibt bei minus 50 Basispunkten, auch der zentrale Leitzins bleibt bei...
Nationalbank ist vom Nutzen der Negativzinsen überzeugt
12.12.2019, 17:13 Uhr
Die Nationalbank belässt den Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben unverändert bei −0,75%. Sie ist weiterhin bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren. Die expansive Geldpolitik erachtet die SNB...
US-Notenbank belässt Leitzinsen auf aktuellem Niveau
12.12.2019, 09:53 Uhr
Die US-Notenbank Fed hält am Leitzinsniveau von 1,5 bis 1,75% fest. Der Entscheid fiel einstimmig aus. Gemäss den neuen Prognosen wird erwartet, dass der Leitzins auch Ende 2020 auf dem aktuellen Niveau liegen wird.
Die Fondsindustrie konnte bis zur Jahreshälfte das investierte Vermögen deutlich steigern, wie die Efama-Statistiken zeigen. Das weltweite Fondsvolumen nähert sich der 50 Billionen-Euro-Marke und könnte diese im...
Aufgepasst bei Änderungen in der 2. Säule und bei der Steuerplanung
11.12.2019, 16:48 Uhr
Die Begünstigungsregelung in der zweiten Säule wird weniger flexibel und Dividendenzahlungen aus qualifizierter Beteiligung werden höher besteuert. Dafür profitieren laut Pensexpert unter anderem...
Der ETF-Markt verzeichnete im November weltweit Mittelzuflüsse in der Höhe von 66 Mrd. Euro, wobei alleine 50 Mrd. Euro in Aktien-ETFs flossen, wie aus den Statistiken von Amundi hervorgeht.