Warnt vor Schwachstellen im Finanzsystem, EZB-Vizechef Luis de Guindos. (Bild pd)
Die Europäische Zentralbank beschreibt in ihrem halbjährlichen Bericht die grössten Risiken für das Finanzsystem. Ein grosses Thema sind dabei die Gewerbe-Immobilien.
31.05.2023, 09:43 Uhr
Redaktion: sw
Die jüngsten Turbulenzen werfen die Frage auf, ob das Finanzsystem im Euro-Raum den historischen Zinsanstieg der vergangenen zwölf Monaten ohne schwere Verwerfungen wegstecken kann. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Aussichten für fragil. «Wenn wir die Geldpolitik straffen, um die hohe Inflation zu bekämpfen, kann dies Schwachstellen im Finanzsystem aufdecken», warnte EZB-Vizechef Luis de Guindos bei der Präsentation des halbjährlichen Finanzstabilitätsberichts der Notenbank.
Die stark gestiegenen Zinsen treffen einige hochverschuldete Staaten, Unternehmen und Haushalte besonders hart. Betroffen sind vor allem jene hoch verschuldete Länder, die einen hohen kurzfristigen Finanzierungsbedarf haben. Kurzfristig hält die Notenbank die Gefahren für die hochverschuldeten Länder des Euro-Raums für beherrschbar, unter anderem, weil viele ihre Schulden relativ langfristig finanziert haben. Sie verweist aber darauf, dass die Zinsausgaben künftig kontinuierlich steigen werden, wenn auslaufende Anleihen ersetzt werden müssen.
Auch bei Unternehmen und Haushalten sieht die Notenbank Gefahren durch steigende Zinslasten. Viele Konzerne hätten zuletzt von Preiserhöhungen und steigenden Gewinnmargen profitiert. Dies treffe jedoch längst nicht auf alle Firmen zu. Die privaten Haushalte profitieren laut der Notenbank aktuell von den wieder gesunkenen Energiepreisen und dem stabilen Arbeitsmarkt. Vor allem untere Einkommensklassen würden aber unter der hohen Inflation leiden.
Sorgen bereitet der EZB auch mögliche Einbrüche an den globalen Finanzmärkten. Nach kräftigen Verlusten im Jahr 2022 haben sich die Kurse zu Jahresbeginn erholt. Die Bewertungen lagen zeitweise wieder über dem historischen Durchschnitt.
«Die Gefahr ungeordneter Korrekturen an den Finanzmärkten ist angesichts der Straffung der Geldpolitik und der geringen Marktliquidität gestiegen», heisst es beispielsweise.
Ähnliches gelte für die Immobilienmärkte. Die EZB verweist darauf, dass Preiskorrekturen angesichts der historisch hohen Bewertungen in den vergangenen Jahren nötig gewesen seien. Die Zentralbank warnt jedoch vor einem «ungeordneten Preisverfall», vor allem in Ländern, wo Hypotheken mit variablen Zinssätzen vorherrschen. Dazu gehören unter anderem Österreich, Italien und Spanien.
Vor allem der Markt für Gewerbeimmobilien im Euro-Raum verzeichnete zuletzt einen deutlichen Abschwung. Dabei ging sowohl die Nachfrage nach Büro- als auch nach Einzelhandelsimmobilien deutlich zurück. Bisher gibt es laut EZB aber noch wenig Insolvenzen bei Unternehmen, die in diesem Marktsegment engagiert sind. Eine ausgeprägtere Schwäche dort «könnte aber Schwachstellen bei einigen offenen Immobilienfonds aufdecken, die Ausfallrisiken für Kreditgeber erhöhen und den Wert von hinterlegten Sicherheiten für Kredite drücken».
Gleichzeitig widmet sich die Notenbank den Problemen der Banken. Die Institute profitieren generell von den steigenden Zinsen. Es gebe jedoch auch mehrere Risiken für Banken.
So dürfte die Nachfrage nach neuen Krediten wegen der schwächeren Wirtschaftslage geringer ausfallen. Zudem drohen den Banken wegen der Konjunkturflaute auch höhere Kreditausfälle. «Einige Anzeichen für ein steigendes Risiko gibt es bereits in Kreditportfolios, die empfindlicher auf konjunkturelle Abschwünge reagieren, wie zum Beispiel bei Engagements in Gewerbeimmobilien, bei kleinen- und mittelständischen Unternehmen und bei Verbraucherkrediten», schreibt die EZB dazu.
Neben dem Bankensektor könnten weitere Finanzakteure wie Investmentfonds, Versicherer und Pensionsfonds Probleme bekommen. Nach den jüngsten Turbulenzen um die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse verzeichneten Fonds, die in den europäischen und den US-Finanzsektor investiert hatten, hohe Kapitalabflüsse. Gleiches galt für Fonds, die in risikoreichere Segmente investiert hatten, wie Hochzinsanleihen.
Die EZB verweist darauf, dass es ausserhalb des Bankensektors hohe Kreditrisiken gibt, wenn die Zinsen weiter steigen. Ausserdem habe das Engagement von Nichtbanken an den Immobilienmärkten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Starke Verflechtungen könnten dann auch zu Ansteckungseffekten auf die Banken führen.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....