Die Anzahl CO2-Zerfitikate wird verknappt. Das macht für Verursacher hoher Emissionen die Kompensation teurer und dient dem Klimaschutz. (Bild: Shutterstock.com/sepp photography)
Die EU-Institutionen haben sich auf eine Verschärfung der Regeln für den Emissionshandel zur Bekämpfung der Erderwärmung verständigt. Der Ausstoss von Treibhausgasen soll bis 2030 verglichen mit dem Stand von 2005 um 62% reduziert werden. Zudem wird ein Klimasozialfonds auf EU-Ebene eingeführt.
19.12.2022, 11:18 Uhr
Redaktion: hf
Vorgesehen ist, wie Reuters nach der Einigung der EU am Sonntag schreibt, dem System des Emissionshandels 2024 insgesamt 90 Mio. Zertifikate zu entnehmen. Im Jahr 2026 sollen weitere 27 Mio. folgen. Gesamthaft soll von 2024 bis 2027 ein Abbau von 4,3% erfolgen, gefolgt von weiteren 4,4% von 2028 bis 2030.
Laut dem deutschen Bundeswirtschaftsministerium wird der Emissionshandel auf fast alle Sektoren ausgeweitet, vor allem aber auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Rund drei Viertel aller europäischen CO2-Emissionen seien damit künftig an Zertifikate beziehungsweise an Emissionsrechte gebunden, berichtet Reuters aus Berlin. Parallel dazu sollen die Preise bei über 45 € pro Zertifikat abgefedert werden.
Der Verhandlungsführer des EU-Parlaments, der deutsche Abgeordnete Peter Liese von der konservativen Volkspartei EVP, berichtet auf Twitter vom "grössten jemals in (der EU) ausgehandelten Klimagesetz". Im CO2-Handel der Europäischen Gemeinschaft müssen rund 10’000 Kraftwerke und Fabriken Zertifikate erwerben, um Treibhausgase ausstossen zu dürfen. Diese Regelung dient dazu, die Emissionen bis 2030 auf der Basis von 1990 um 55% zu reduzieren.
Gemäss dem Abgeordneten Liese beginnt 2027 die "heisse Phase". Wer bis dahin seine Emissionen nicht erheblich gesenkt habe, werde "viel bezahlen müssen».
Laut dem tschechischen Umweltminister Marian Jurecka, dessen Land noch bis Jahresende die EU-Ratspräsidentschaft führt, werde es die möglich machen, die Klimaziele in den wichtigsten Wirtschaftssektoren zu erreichen und gleichzeitig sicher zu stellen, dass Bürgerinnen und Bürger und Kleinstunternehmen wirksam unterstützt würden.
Die Einigung von EU-Staaten, EU-Kommission und Europäischem Parlament wurde im sogenannten Trilog erzielt. Die Beschlüsse müssen noch von den Mitgliedstaaten und deren Parlament bestätigt werden, was jedoch als Formsache angesehen wird.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.