In Zürich standen Ende Juni mehr Bürofläche zur Verfügung, in Basel sank das Angebot dagegen leicht. (Bild Shutterstock/Monkey Business Images)
Ende Juni waren in der Schweiz 1,67 Millionen Quadratmeter Bürofläche verfügbar. Das entsprach laut dem Immobiliendienstleister CBRE 3,5 Prozent des Gesamtbestandes.
21.07.2023, 09:10 Uhr
Redaktion: AWP
Die frei Bürofläche stieg damit im zweiten Quartal in Folge an. Ende letzten Jahres hatte sie mit 3,2 Prozent des Gesamtbestandes ein mehrjähriges Tief erreicht, wie CBRE schreibt. Das Unternehmen erfasste für seine Erhebung die schweizweit innerhalb von drei Monaten verfügbaren Büroflächen.
Aufgrund der abgeschwächten Konjunktur habe sich die Nachfrage abgeschwächt. «Der Büroflächenumsatz im ersten Halbjahr 2023 ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 um 28 Prozent auf durchschnittliche 490'000 Quadratmeter pro Quartal zurückgegangen und dürfte auch im zweiten Halbjahr 2023 auf diesem tieferen Niveau, das ungefähr dem langjährigen Mittel entspricht, verharren», teilte CBRE mit.
Basel hat erstmals seit 2016 weniger freie Büros
In der Stadt Zürich stieg das Büroflächenangebot im zweiten Quartal 2023 laut Mitteilung auf 190'000 Quadratmeter. Das waren 13'000 Quadratmeter mehr als im vorangegangenen Quartal. Einige Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, die in den vergangenen Jahren Nachfragetreiber gewesen waren, hätten mittlerweile ihre Expansionspläne überprüft oder revidiert, heisst es dazu. Gleichzeitig wirke sich die Fusion der Credit Suisse mit der UBS auf den Markt aus, wenn auch nicht wesentlich.
In der Stadt Basel hat sich die freie Bürofläche mit 117'000 Quadratmetern erstmals seit 2016 reduziert. CBRE rechnet mittelfristig jedoch mit einem deutlichen Wiederanstieg des Angebots.
In den Städten Bern, Genf und Lausanne zeigte sich das Angebot laut Mitteilung stabil «damit unbeeindruckt vom sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum».
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...