ETFs litten bereits im Februar unter dem Coronavirus
In der letzten Februarwoche zogen Anleger massiv Mittel aus den Aktien-ETPs ab. (Bild: Shutterstock.com)
Die Kapitalmarktentwicklungen im Februar haben auch die Mittelzuflüsse in börsengehandelte Indexfonds (ETFs) und andere börsengehandelte Produkte (ETPs) geprägt. Diese fielen gegenüber dem Vormonat weltweit betrachtet um 42 Prozent geringer aus.
16.03.2020, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Der Rückgang der Gesamtströme wurde durch grosse Abflüsse in der letzten Woche des Monats verursacht, als die Anleger 37,2 Mrd. USD in verschiedenen Anlageklassen abstiessen, was die schlechteste Woche seit Beginn der Aufzeichnungen war. Inmitten der Marktvolatilität verkauften die Anleger 31,5 Mrd. USD an Aktien-ETPs und 6,2 Mrd. USD an festverzinslichen ETPs (Fixed Income). Rohstoff-ETPs waren die einzige Anlageklasse, die in dieser Woche Zuflüsse (1,8 Mrd. USD) verbuchen konnte, wobei der Grossteil davon auf Gold-ETPs entfiel.
Coronavirus treibt Abflüsse an
In den ersten drei Wochen des Februars flossen zwar 35,6 Mrd. USD zu, bevor dann die Befürchtungen über die Verbreitung des Coronavirus die Zuflüsse in Aktien-ETPs auf nur noch 4,1 Mrd. USD über den ganzen Monat reduzierten, nach 37 Mrd. USD im Januar. Die meisten Verkäufe erfolgten bei US-Aktien-ETPs, wobei die Anleger in der letzten Woche des Monats 21,7 Mrd. USD abstiessen. Dies waren die drittgrössten Abflüsse in einer Woche in der Geschichte. Trotz der Verkäufe blieb im Februar ein Netto-Zufluss von 0,7 Mrd. im Februar. Im Gegensatz dazu verzeichneten Aktien aus den Schwellenländern (EM) Abflüsse von 8,1 Mrd. USD.
Längerfristige Trends spielten trotz der Marktvolatilität weiterhin eine Rolle, wobei nachhaltige ETPs im Februar Zuflüsse von 5,7 Mrd. USD verzeichneten. Damit setzt sich der starke Flow-Trend bei nachhaltigen ETPs fort, trotz breiter Aktienabflüsse. Die ETP-Zuflüsse bei festverzinslichen Wertpapiere entwickelten sich im Februar wesentlich besser (+17,1 Mrd. USD) als bei den Aktien, jedoch verkauften die Anleger in der letzten Woche des Monats stark (-6,2 Mrd. USD) - die zweitschlechteste Woche seit März 2014, als 8,5 Mrd. USD abgezogen wurden.
Goldene Regel
Die ETP-Ströme bei Rohstoffen stiegen von 5,1 Mrd. USD im Januar auf 6,1 Mrd. USD im Februar. Von Jahr zu Jahr haben die Rohstoff-ETPs 11,2 Mrd. USD angezogen, was bereits 62% der gesamten Zuflüsse im Jahr 2019 (18 Mrd. USD) entspricht.
Der Grossteil der Februar-Zuflüsse entfiel auf Gold-ETPs (+3,7 Mrd. USD). Angesichts der Marktvolatilität und eines Umfelds mit niedrigeren langfristigen Zinssätzen haben die Anleger Gold weiterhin als Diversifizierungsanlage bevorzugt. In diesem Jahr hat das Edelmetall bisher 6,9 Mrd. USD an Zuflüssen gewonnen, wobei seit Mitte Januar sieben Wochen in Folge Zuflüsse zu verzeichnen waren. Trotz des gestiegenen Interesses an sicheren Häfen hatten die ETPs für Silber im Februar nur geringfügige Zuflüsse.
Auch Rohöl-ETPs gewannen im Februar 2,2 Mrd. USD hinzu und setzten damit den Trend der positiven Zuflüsse vom Januar fort (+0,9 Mrd. USD).
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.