Engagement für ein starkes Fonds- und Asset-Management
Anleger informieren sich an der Finanzmesse in Zürich
Der Schweizer Fondsmarkt ist weiterhin attraktiv. Die Anzahl zum Vertrieb zugelassener Fonds stieg 2014 um fast 600 auf über 8200. Die SFAMA setzt sich mit zahlreichen Initiativen für den Asset Management Standort Schweiz ein.
16.02.2015, 10:05 Uhr
Redaktion: dab
Die Aktienmärkte entwickelten sich 2014 erfreulich. Zudem konnten Einbrüche bei den Obligationenbewertungen wegen nach wie vor fallender Zinsen vermieden werden. Die Anleger liessen vermehrt Gelder in Fonds einfliessen, sodass Mitte Jahr der Schweizer Fondsmarkt die 800-Milliarden-Grenze überschritt und anschliessend laufend Rekordwerte erreichte, sagte Markus Fuchs, Geschäftsführer SFAMA. Auch das Bewusstsein für den Bereich Asset Management wurde weiter erhöht. Dies ist zu einem grossen Teil auf unsere Informations- und Lobbying-Aktivitäten zurückzuführen. Immer mehr Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft anerkennen, dass das Asset Management einen wichtigen Pfeiler der Schweizer Finanzindustrie darstellt, dessen Bedeutung noch zunehmen wird, erklärte Felix Haldner, Präsident SFAMA.
Per Ende Dezember 2014 wies die Statistik zum Schweizer Fondsmarkt ein Volumen von 864.4 Mrd. CHF aus. Dieser Wert liegt 119.2 Mrd. CHF oder 16% über dem Vorjahr. In der Schweiz waren 8216 Fonds zum Vertrieb zugelassen. Die neue Gesetzgebung begünstigte die Marktaktivitäten vieler Akteure, was zu einer Nettozunahme von 598 Fonds führte. Von der Gesamtzahl waren 1515 Fonds schweizerischen Rechts (+68 Fonds im Vergleich zum Vorjahr) und 6701 Fonds ausländischen Rechts (+530 Fonds).
2014 gab es für die SFAMA mit der Anpassung der Musterdokumente und Selbstregulierung an das teilrevidierte KAG, den Umsetzungsarbeiten der Initiative Asset Management Schweiz sowie den Gesetzesvorlagen FIDLEG/FINIG und FinfraG gewichtige nationale Tätigkeitsschwerpunkte. Auf internationaler Ebene lag der Fokus auf der Richtlinie für Alternative Investment Fund Managers (AIFMD), UCITS V (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities), MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) und Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) sowie deren Auswirkungen auf die Schweiz. Um das hiesige Asset Management langfristig wettbewerbsfähig zu halten, muss sichergestellt werden, dass Schweizer Anbieter am prognostizierten internationalen Wachstum der institutionellen Vermögenswerte teilhaben können. Dies ist nur möglich, wenn sie ihre Dienstleistungen und Produkte ins Ausland exportieren können. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sich das Schweizer Finanzmarktrecht im Einklang mit internationalen Standards befindet. Weil ein wesentlicher Teil des Schweizer Finanzexports von EU-Kunden nachgefragt wird, ist zudem eine Orientierung der Schweizer Finanzmarktregulierung an den Bestimmungen in der EU unabdingbar. Die EU-Regulierung soll aber nur soweit als Richtschnur dienen, wie dies im Hinblick auf die Sicherstellung künftiger Exportmöglichkeiten erforderlich erscheint.
Weitere Informationen stehen auf www.sfama.ch zur Verfügung.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...