"Eine sorgfältige Titelauswahl bei Hochzinsanleihen zahlt sich aus"
Peter Jeggli, Senior Portfolio Manager, Fisch Asset Management
Peter Jeggli, Senior Portfolio Manager, Fisch Asset Management, sieht in einer Kombination aus Top-Down und Bottom-Up Ansätzen die grössten Chancen auf Erfolg.
01.02.2016, 08:27 Uhr
Redaktion: jog
Herr Jeggli, Hochzinsanleihen haben im letzten Jahr eine sehr heterogene Entwicklung hinter sich (Euro HY: + 0.8 Prozent, US HY: - 5.1 Prozent, Global HY: - 2,5 Prozent). Warum sollten Investoren ausgerechnet jetzt schrittweise Opportunitäten in dieser Anlageklasse wahrnehmen? Die Bewertung ist heute verglichen zum Jahresanfang 2015 bedeutend attraktiver geworden und die Ablaufrendite des BofA Global High Yield Index ist von 6 Prozent auf 9 Prozent angestiegen. Dies signalisiert höhere Ausfallraten für die Zukunft. Doch mit einer global nach Regionen und Sektoren diversifizierten Strategie kann man die gegenüber Staatsanleihen um 7,9 Prozent höhere Risikoentschädigung nutzen. Zusätzlich bieten High-Yield-Anleihen auch einen wertvollen Aktienersatz mit tieferer Volatilität und geringerem Drawdown bei gleichzeitig aktienähnlicher Rendite.
Das makroökonomische Umfeld ist herausfordernd und die Ausfallraten sind in den letzten Monaten deutlich angestiegen. Ist dies ein ernstzunehmendes Risiko für Anleger? Die Ausfallraten bewegen sich aktuell mit 2,3 Prozent unter den langfristigen Mittelwerten von 4 Prozent. Die letztjährigen Ausnahmen dazu bilden die Sektoren Energie (5 Prozent) und Grundstoffe (über 10 Prozent). Hier sendet der Markt klare Signale an den Investor. Wir raten Anlegern in fragilen Regionen (Lateinamerika, USA) oder Branchen (Öl und Metalle), keine Experimente in Einzeltiteln zu wagen, sondern in Fondslösungen mit breiter Diversifikation zu investieren. Diversifikation sowie hohe Kompetenz in der Bonitätsanalyse sind wichtiger denn je.
Warum erachten Sie die Kreditanalyse als zentrales Element in der Beurteilung von hochverzinslichen Anleihen? Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt, viel Managementkapazität in die Titelanalyse zu stecken. Erfolgreiche Manager zeichnen sich nicht nur durch eine gute Regionen- und Sektorenwahl aus, sondern auch durch das Vermeiden von Ausfällen und grossen Ratingrückstufungen vom Investment-Grade in den Non-Investment-Grade-Bereich.
Top-Down oder Bottom-Up: Welcher Ansatz verspricht die höchsten Renditen? Es ist die erfolgreiche Kombination beider Ansätze, die den Unterschied macht. Für uns ist ein stringenter und klar definierter Investment-Prozess zentral, der quantitativ messbar ist. Es nützt wenig, wenn man die beste Region (2015: Europa) wählt, dann aber bei der Titel-Analyse auf das insolvent gehende Unternehmen Abengoa setzt. Grundsätzlich analysieren wir fünf Alpha Quellen - drei Top-Down (Credit Exposure, Zins-Exposure und Regionen/Sektoren) sowie zwei Bottom-Up (Kreditanalyse und Relative Value).
Der Fisch Bond Global High Yield Fund wird demnächst zehn Jahre alt und hat seit seiner Lancierung die Benchmark deutlich geschlagen. Was ist Ihr Erfolgsrezept? Wir profitieren vom intensiven Wissenstransfer zwischen unseren Wandelanleihen- und Fixed-Income-Portfolio-Spezialisten. Der tägliche Informationsaustausch, die Beurteilung von Relative-Value-Opportunitäten und Risiken sowie die monatliche Festlegung der taktischen Bandbreiten führen strategieunabhängig zu einheitlichen Positionierungen und robusten Renditen. Unser starker Fokus auf die Kreditanalyse und die Titelüberwachung reduziert zudem die Ausfallrisiken.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...