Die Vorteile von benchmarkfreien Anleihen-Portfolios
Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income bei Candriam
Eine aktuelle Studie des europäischen Asset Managers Candriam zeigt, wie man mit einem benchmarkfreien Ansatz stabilere Anleiheerträge erzielen kann als mit traditionellen Benchmark-Konzepten. Wichtig für den Erfolg: die zyklischen Entwicklungen der Wirtschaft müssen berücksichtigt werden.
17.06.2014, 15:38 Uhr
Redaktion: jf
Die Studie mit dem Titel Die Zyklen beherrschen: Konjunktur, Finanzpolitik und Geldpolitik verstehen klug in Anleihen investieren von Candriam zeigt, dass es nicht nur einen Wirtschaftszyklus gibt, sondern drei. Sie sind miteinander verbunden und beeinflussen die Anleihenmärkte auf unterschiedliche Weise.
Der Konjunkturzyklus: Wachstum und Rezession
Der Finanzzyklus: Verschuldung und Immobilienpreise und ihre Bedeutung für die Konjunktur
Der Geldpolitikzyklus: Zinspolitik der Zentralbanken
Abbildung 1: Drei Zyklen: Konjunktur, Finanzpolitik und Geldpolitik in den USA (1980 bis 2014)
Quellen: Candriam, Bloomberg
Auswirkungen der Zyklen auf die Anleiheerträge In seiner Studie untersucht Candriam die amerikanischen Konjunktur- und Finanzdaten der letzten dreissig Jahre und entwickelt eigene Frühindikatoren. Das Ergebnis: Die einzelnen Anleihearten reagieren sehr unterschiedlich auf die drei Zyklen.
Durch eine ökonometrische Analyse der Anleiheerträge in unterschiedlichen Zyklus-Phasen kommt Candriam zu folgendem Ergebnis:
Wie sensibel eine Anleihe auf die Konjunktur reagiert, hängt stark von ihrem Risiko ab: je risikoreicher, desto stärker die Reaktion: Festverzinsliche Staatsanleihen sind eindeutig antizyklisch. Ihre Erträge steigen in Rezessionen und fallen, wenn das Wachstum anzieht. Hingegen entwickeln sich High Yield-Anleihen, Wandelanleihen und in geringerem Masse auch Investmentgrade-Anleihen in Aufschwüngen überdurchschnittlich und bleiben in Abschwüngen hinter dem Gesamtmarkt zurück.
Ein rückläufiger Finanzzyklus ist gut für Unternehmensanleihen: In der Regel entwickeln sich Unternehmensanleihen unterdurchschnittlich, wenn die Verschuldung von Privathaushalten und Unternehmen steigt. Wenn Schulden abgebaut werden, lassen sie den Gesamtmarkt jedoch hinter sich.
Expansive Geldpolitik: Fallende Leitzinsen sind sehr günstig für Langläufer und Investmentgrade-Anleihen, aber auch Kurzläufer profitieren.
Ein Portfolio für alle Zyklusphasen Auf der Grundlage der Ergebnisse seiner Analyse zeigt Candriam, dass eine einfache zyklusorientierte Anleihen-Allokation in allen Phasen erfolgreich sein kann.
Dazu haben die Candriam-Analysten ein benchmarkfreies hypothetisches Portfolio zusammengestellt, das in vier Arten von US-Anleihen investieren kann: US-Staatsanleihen, Investmentgrade-Anleihen, High Yield-Anleihen und Wandelanleihen. Die Gewichtung unterliegt keinen Restriktionen. Dieses flexible Portfolio wird aktiv gemanagt und auf der Grundlage der Reaktionen der unterschiedlichen Asset-Klassen auf Konjunktur und Finanzen umgeschichtet. Langfristig entwickelte sich das benchmarkfreie Portfolio besser als ein reines US-Staatsanleihen-Portfolio.
Abbildung 2: Mehrertrag durch zyklusorientierten dynamischen Anleihen-Ansatz
Quellen: Candriam und JPMorgan
Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income bei Candriam, sagt: Die aktuelle Studie zeigt, dass eine benchmarkfreie zyklusorientierte Strategie bessere Ergebnisse erzielen kann als ein traditioneller benchmarkorientierter Ansatz. Eine benchmarkfreie dynamische Anleihen-Allokation kann, wenn die drei Zyklen berücksichtigt werden, in fast jedem Marktumfeld positive Erträge erzielen. Die eigentliche Frage ist also nicht, ob man in Festzinspapiere investieren sollte, sondern welche Art von Anleihen sich für welche Phase der drei Zyklen eignet.
China und die USA haben im laufenden Handelsstreit eine Senkung ihrer gegenseitigen Zölle beschlossen. Wie aus einer gemeinsamen Erklärung hervorgeht, gilt die Regelung vorübergehend für 90 Tage. An den...
Swiss-Life erhöht BIP-Prognose für 2026
09.05.2025, 10:49 Uhr
Die Ökonomen von Swiss Life Asset Managers haben ihre Prognose für das BIP-Wachstum 2025 in der Schweiz leicht gesenkt. Die Vorhersage für das Jahr 2026 wurde dagegen angehoben. Demnach stützt die Binnenwirtschaft...
Chinas Aussenhandel ist höher als erwartet
09.05.2025, 09:22 Uhr
Überraschend sind Chinas Exporte trotz des laufenden Handelskonflikts mit Washington nicht unter die Räder gekommen. Doch der Aussenhandel mit Washington litt massiv, wie aus Daten der Zollbehörde in Peking...
Bank of England senkt die Zinsen erneut
08.05.2025, 13:23 Uhr
Die britische Notenbank reduziert den Leitzins wie erwartet zum zweiten Mal in diesem Jahr. Allerdings fiel der Entscheid äusserst knapp. Vier von neun Währungshütern stimmen dagegen.
Pensionskassen: 0,0 Prozent Rendite im ersten Quartal
08.05.2025, 11:06 Uhr
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben im ersten Quartal 2025 die wachsende Unsicherheit bezüglich der US-Politik gespürt. Damit erreichten sie noch eine schwarze Null, der Deckungsgrad sank aber leicht.
Deutsche Exporte steigen - Geschäft mit USA legt stark zu
08.05.2025, 09:08 Uhr
Die deutschen Exporteure haben erneut bessere Geschäfte gemacht - insbesondere mit den USA, wo neue Zölle drohen. Im März wurden Waren im Wert von 133,2 Milliarden Euro ins Ausland geliefert. Das waren 1,1 Prozent...
Finance Forum Liechtenstein blickte in die Zukunft der Finanzbranche
07.05.2025, 10:29 Uhr
Am 11. Finance Forum Liechtenstein haben hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft des Finanzplatzes diskutiert. Im voll besetzten Vaduzer Saal sprachen unter anderem die neue...
USA und China planen erste Gespräche zu Zöllen in der Schweiz
07.05.2025, 08:34 Uhr
Im Handelskonflikt zwischen den USA und China sind die ersten hochrangigen Gespräche angekündigt worden. Finanzminister Scott Bessent werde am 8. Mai in die Schweiz reisen und dort auch mit einem führenden...
Pensionskassen 2024: 85 Milliarden Franken Ertrag
06.05.2025, 12:01 Uhr
Die Complementa Pensionskassenstudie «Risiko Check-up» zeigt ein paar eindrückliche Zahlen. So waren die Anlageerfolge im vergangenen Jahr mit 85 Milliarden Franken deutlich grösser als die Beiträge in die 2....
Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 Prozent
06.05.2025, 09:44 Uhr
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im April leicht gesunken. Gleichzeitig sind auch deutlich weniger offene Stellen gemeldet.