Die Vorteile von benchmarkfreien Anleihen-Portfolios
Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income bei Candriam
Eine aktuelle Studie des europäischen Asset Managers Candriam zeigt, wie man mit einem benchmarkfreien Ansatz stabilere Anleiheerträge erzielen kann als mit traditionellen Benchmark-Konzepten. Wichtig für den Erfolg: die zyklischen Entwicklungen der Wirtschaft müssen berücksichtigt werden.
17.06.2014, 15:38 Uhr
Redaktion: jf
Die Studie mit dem Titel Die Zyklen beherrschen: Konjunktur, Finanzpolitik und Geldpolitik verstehen klug in Anleihen investieren von Candriam zeigt, dass es nicht nur einen Wirtschaftszyklus gibt, sondern drei. Sie sind miteinander verbunden und beeinflussen die Anleihenmärkte auf unterschiedliche Weise.
Der Konjunkturzyklus: Wachstum und Rezession
Der Finanzzyklus: Verschuldung und Immobilienpreise und ihre Bedeutung für die Konjunktur
Der Geldpolitikzyklus: Zinspolitik der Zentralbanken
Abbildung 1: Drei Zyklen: Konjunktur, Finanzpolitik und Geldpolitik in den USA (1980 bis 2014)
Quellen: Candriam, Bloomberg
Auswirkungen der Zyklen auf die Anleiheerträge In seiner Studie untersucht Candriam die amerikanischen Konjunktur- und Finanzdaten der letzten dreissig Jahre und entwickelt eigene Frühindikatoren. Das Ergebnis: Die einzelnen Anleihearten reagieren sehr unterschiedlich auf die drei Zyklen.
Durch eine ökonometrische Analyse der Anleiheerträge in unterschiedlichen Zyklus-Phasen kommt Candriam zu folgendem Ergebnis:
Wie sensibel eine Anleihe auf die Konjunktur reagiert, hängt stark von ihrem Risiko ab: je risikoreicher, desto stärker die Reaktion: Festverzinsliche Staatsanleihen sind eindeutig antizyklisch. Ihre Erträge steigen in Rezessionen und fallen, wenn das Wachstum anzieht. Hingegen entwickeln sich High Yield-Anleihen, Wandelanleihen und in geringerem Masse auch Investmentgrade-Anleihen in Aufschwüngen überdurchschnittlich und bleiben in Abschwüngen hinter dem Gesamtmarkt zurück.
Ein rückläufiger Finanzzyklus ist gut für Unternehmensanleihen: In der Regel entwickeln sich Unternehmensanleihen unterdurchschnittlich, wenn die Verschuldung von Privathaushalten und Unternehmen steigt. Wenn Schulden abgebaut werden, lassen sie den Gesamtmarkt jedoch hinter sich.
Expansive Geldpolitik: Fallende Leitzinsen sind sehr günstig für Langläufer und Investmentgrade-Anleihen, aber auch Kurzläufer profitieren.
Ein Portfolio für alle Zyklusphasen Auf der Grundlage der Ergebnisse seiner Analyse zeigt Candriam, dass eine einfache zyklusorientierte Anleihen-Allokation in allen Phasen erfolgreich sein kann.
Dazu haben die Candriam-Analysten ein benchmarkfreies hypothetisches Portfolio zusammengestellt, das in vier Arten von US-Anleihen investieren kann: US-Staatsanleihen, Investmentgrade-Anleihen, High Yield-Anleihen und Wandelanleihen. Die Gewichtung unterliegt keinen Restriktionen. Dieses flexible Portfolio wird aktiv gemanagt und auf der Grundlage der Reaktionen der unterschiedlichen Asset-Klassen auf Konjunktur und Finanzen umgeschichtet. Langfristig entwickelte sich das benchmarkfreie Portfolio besser als ein reines US-Staatsanleihen-Portfolio.
Abbildung 2: Mehrertrag durch zyklusorientierten dynamischen Anleihen-Ansatz
Quellen: Candriam und JPMorgan
Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income bei Candriam, sagt: Die aktuelle Studie zeigt, dass eine benchmarkfreie zyklusorientierte Strategie bessere Ergebnisse erzielen kann als ein traditioneller benchmarkorientierter Ansatz. Eine benchmarkfreie dynamische Anleihen-Allokation kann, wenn die drei Zyklen berücksichtigt werden, in fast jedem Marktumfeld positive Erträge erzielen. Die eigentliche Frage ist also nicht, ob man in Festzinspapiere investieren sollte, sondern welche Art von Anleihen sich für welche Phase der drei Zyklen eignet.
Scienceindustries erwartet Belastung durch US-Zölle
03.04.2025, 10:54 Uhr
Auch wenn die Pharmabranche bisher von den Strafzöllen in den USA ausgenommen ist, sieht Scienceindustries, der Branchenverband der Schweizer Chemie, Pharma und Life Sciences, eine erhebliche Belastung auf Schweizer...
Inflation verharrt mit 0,3 Prozent auf tiefem Niveau
03.04.2025, 09:15 Uhr
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im März wie schon im Vormonat 0,3 Prozent betragen. So tief war sie zuletzt im April 2021. Auch die Kerninflation (ohne die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise) blieb...
Jungfraubahnen: Trotz Mehrertrag sinkt der Gewinn leicht
03.04.2025, 09:01 Uhr
Die Jungfraubahn-Gruppe hat 2024 mehr umgesetzt. Erstmals beförderte das Unternehmen wieder mehr Gäste aufs Jungfraujoch als vor Corona. Gestiegene Kosten führten aber zu einem etwas tieferen Gewinn. Dennoch winkt...
Trumps Zollhammer trifft Schweiz mit 31 Prozent
03.04.2025, 06:40 Uhr
Donald Trump führt pauschale Zölle von 10 Prozent auf die meisten Importe in die USA ein. Für viele Länder gelten höhere Abgaben, so für die Schweiz 31 Prozent. Aus ökonomischer Sicht nicht nachvollziehbar,...
«Greenwashing»: DWS zahlt auch in Deutschland Busse
02.04.2025, 15:07 Uhr
Nach den USA muss die Fondsgesellschaft DWS auch in Deutschland Millionen wegen «Greenwashing»-Vorwürfen zahlen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt verhängte ein Bussgeld von 25 Millionen Euro.
Deutlich mehr Firmenkonkurse
02.04.2025, 12:00 Uhr
Insgesamt gingen im ersten Jahresviertel 8,4 Prozent mehr Firmen in Konkurs als im Vorjahr, wie der Wirtschaftsauskunftsdienst Crif mitteilte. Die Zahl der Neugründungen stieg um knapp 4 Prozent.
Sergio Ermotti ist Europas bestbezahlter Bank-CEO
02.04.2025, 11:01 Uhr
Laut einer Zusammenstellung von Bloomberg war UBS-Chef Sergio Ermotti 2024 der bestverdienende CEO bei den grössten Banken Europas. Das grösste Plus resultierte für den Unicredit-CEO Andrea Orcel.
Baumeister rechnen mit rekordtiefem Leerstand
02.04.2025, 10:28 Uhr
Der Schweizer Baumeisterverband (SBV) schlägt Alarm. Bereits in diesem Jahr drohe landesweit ein Wohnungsleerstand von unter einem Prozent.
Eurozone: Weniger Arbeitslose, tiefere Inflation
01.04.2025, 12:39 Uhr
In der Eurozone ist die Arbeitslosenquote mit 6,1 Prozent im Februar auf ein Rekordtief gefallen. Gleichzeitig melden die Statistiker für März eine niedrige Inflation.
Finma stellt sich neu auf
01.04.2025, 11:01 Uhr
Die Finanzmarktaufsicht Finma macht nach dem CS-Debakel erste Nägel mit Köpfen und passt die Organisation an. Sie will künftig unter anderem mehr eigene Vor-Ort Kontrollen durchführen.