Die Schweiz - ein bedeutender Fintech-Hub in naher Zukunft?
Der Finanzplatz Schweiz ist für Fintech-Unternehmen vielversprechend. Im Vergleich zu den führenden Fintech-Hubs liegt die Schweiz aber noch deutlich zurück. Dies zeigt eine neue Studie von Roland Berger in Kooperation mit Swiss Finance Startups.
29.10.2015, 13:37 Uhr
Redaktion: jog
Die rasante weltweite Entwicklung von Startups in der Fintech-Industrie wird zu wesentlichen Verschiebungen in der globalen Finanzindustrie führen. Innovationen im Fintech-Bereich führen zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette und treiben so die Spezialisierung sowie Kooperationen zwischen etablierten Finanzdienstleistern und den Fintech-Startups weiter voran. Der Finanzplatz Schweiz bietet für Fintech-Unternehmen eine vielversprechende Ausgangssituation. Im Vergleich zu den führenden Fintech-Hubs (Bsp. London oder Silicon Valley) liegt die Schweiz aber noch deutlich hinter den Erwartungen zurück. Mit einer Öffnung über die Landesgrenzen hinaus, kann die Schweiz ihr Potenzial als globaler Fintech-Hub stärken und weiter ausbauen. Rund Dreiviertel der Schweizer Fintech-Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, geben an, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen welt- bzw. europaweit vertreiben möchten. Für die Weiterentwicklung des Fintech-Hub Schweiz werden nebst einem gesunden Wettbewerb auch innovative Kooperationen und erste Erfolgsgeschichten von entscheidender Bedeutung sein.
Die globale und nationale Fintech-Welt dreht sich rasant. London als einer der führenden Fintech-Hubs führt seine starke Wettbewerbsposition einerseits auf seiner Rolle als globales Finanzzentrum und andererseits auf einer frühen Standortpolitik zur selektiven Förderung der zukunftsträchtigen Fintech-Industrie zurück.
Andere wichtige Fintech-Hubs zeichnen sich durch ein unternehmerisches Umfeld (z.B. Silicon Valley), eine breite, attraktive Kundenbasis (z.B. New York oder Singapur) sowie einer breiten Innovationskraft über verschiedene Branchen (z.B. Berlin) aus. Die rasante Entwicklung der Schweiz als Fintech-Hub spiegelt sich in den Zahlen wieder: mehr als die Hälfte der befragten Fintech-Unternehmen wurden in den Jahren 2014 / 2015 gegründet.
Sehr gute Ausgangslage für die Schweiz Der Finanzplatz Schweiz bietet für Fintech-Unternehmen eine vielversprechende Basis um auch im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Dafür sprechen die geballte Finanzindustrie-Expertise und die zahlreichen Finanzdienstleister, insbesondere im Business-to-Business-Bereich (B2B). So die neue Studie von Roland Berger in Kooperation mit Swiss Finance Startups in Zürich, die im Rahmen der Fintech Nite am 26. Oktober lanciert wurde. Die Studie basiert auf Expertengesprächen mit Fintech-Startups, etablierten Finanzdienstleistern, Technologie-Unternehmen, der FINMA sowie Vertretern aus der Politik und Investoren. Darüber hinaus wurde eine repräsentative Internetumfrage unter mehr als 50 Schweizer Fintechs durchgeführt.
Als wettbewerbsfähig zeigt sich die Schweiz vor allem in den Bereichen von gut ausgebildeten Arbeitskräften und einer attraktiven Kundenbasis, speziell im Banken- und Versicherungsbereich. Es hat sich auch gezeigt, dass die Schweizer Fintech-Industrie in den Disziplinen "Investment / Wealth Management" und "Crypto / Blockchain" derzeit stark wächst und dabei auf die Stärken des Finanzplatzes Schweiz - Vermögensverwaltung, Sicherheit und Stabilität - aufbauen kann.
Trotz einiger positiver Nachrichten liegt die Schweiz gegenüber den weltweit führenden internationalen Fintech-Hubs aus unterschiedlichen Gründen dennoch zurück. "Ausbaufähig sind vor allem die politische Unterstützung und die regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese müssen so gestaltet sein, dass der Finanzplatz Schweiz auch in Zukunft eine bedeutende internationale Rolle spielt und dass der Fintech-Szene keine zusätzlichen Steine in den Weg gelegt werden. Zudem müssen wir es schaffen mehr professionelle Startup Investoren in die Schweiz zu holen, um die guten Fintech-Startups zu kapitalisieren", so Urs Haeusler, Gründer von Swiss Finance Startups.
Handlungsempfehlungen für die nahe Zukunft "Nur mit einer Öffnung über die Landesgrenzen hinaus, kann die Schweiz ihr Potenzial als globaler Fintech-Hub stärken und damit private Investoren sowie globale Venture Capitalists anziehen. Dies wird für den langfristigen Erfolg massgeblich sein", sagt Urs Haeusler. Dies gilt im B2B-Bereich, aber vor allem auch im B2C-Bereich, wo der Schweizer Heimmarkt international gesehen sehr klein ist. Zahlreiche Schweizer Fintechs haben das bereits erkannt.
So haben 74% der befragten Unternehmen angegeben, dass sie bereits heute ihre Produkte und Dienstleistungen welt- beziehungsweise europaweit vertreiben möchten. Weiter planen diese im Durchschnitt ihre Anzahl der Mitarbeiter im Ausland bis 2016 mehr als zu verdreifachen und hingegen in der Schweiz maximal zu verdoppeln. Um dieses Wachstum zu finanzieren, wollen 61% der Befragten bis Ende 2016 mehr als CHF 1 Mio. Risikokapital einsammeln - 15% möchten sogar mehr als CHF 10 Mio. von Investoren dafür erhalten.
Damit die Schweiz den Anschluss gegenüber den anderen Regionen nicht verpasst, sollte sie das Fintech-Ökosystem weiter ausbauen und alle Stakeholder (traditionelle Finanzunternehmen, Investoren, Regulierungsbehörde, Politik etc.) entsprechend involvieren. Weiter sollte auch der direkte Dialog mit der Politik und der Aufsichtsbehörde weiter verstärkt werden. Dies ist besonders wichtig, da die Schweiz keine Historie zur gezielten Förderung von Wirtschaftszweigen hat. Die Innovation muss aber zwingend von den Fintech-Startups kommen, während die Politik und Aufsichtsbehörde dafür die Rahmenbedingungen optimal gestalten müssen.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....