Wer jetzt Wohneigentum kaufen möchte, braucht nun ein grösseres Sparschwein als noch vor ein paar Wochen. (Shutterstock.com)
Das Coronavirus sorgt für viel Nervosität an den Finanzmärkten. Das schlägt sich auch in den Hypothekarzinsen nieder, wie die Comparis-Finanzexperten feststellen. Der Richtzins für zehnjährige Festhypotheken hat sich innert Kürze deutlich verteuert.
01.04.2020, 15:32 Uhr
Redaktion: lek
"Der viel gefürchtete Schwarze Schwan ist aufgetaucht – verkleidet als Coronavirus. Es zwingt die Weltwirtschaft in eine Zwangspause und sorgt für heftige Kursschwankungen an den Börsen", sagt Frédéric Papp, Finanzexperte bei Comparis.Staaten weltweit versuchen, mit Hilfspaketen von umgerechnet mehreren Tausend Milliarden Franken eine lang anhaltende Rezession zu vermeiden. Diverse Notenbanken, an vorderster Front die amerikanische Federal Reserve, haben zudem die Leitzinsen teils deutlich gesenkt.
Das Coronavirus führt zu Investitionsstopps bei privaten, kommerziellen und industriellen Akteuren. Das hinterlässt tiefe Spuren in den Ertragsrechnungen der Unternehmen und begründet unter anderem die teils heftigen Kursabschläge an den Börsen. Die grassierende Verunsicherung an den Finanzmärkten wirkt auch auf die Hypothekarzinsen. Der Richtzins für zehnjährige Festhypotheken erreichte am 9. März mit 0,98% ein Rekordtief. Danach drehte er schlagartig nach oben auf 1,19%. Per Ende März liegt der Richtzins nun bei 1,17%. Zum Vergleich: Im vierten Quartal 2019 betrug er 1,09%. Der Richtzins für fünfjährige Festhypotheken liegt ebenfalls über dem Stand von Ende 2019, zweijährige Festhypotheken sind minimal teurer geworden.
Refinanzierungskosten sind gestiegen
"Die deutliche Zinserhöhung ist auch auf gestiegene Refinanzierungskosten zurückzuführen", erklärt Papp. Die Entwicklung des zehnjährigen Interest Rate Swap (CHF) lag am 9. März noch bei -0,61%. Aktuell liegt er bei -0,19%. Die Rendite des zehnjährigen Eidgenossen ist ebenfalls gestiegen, und zwar von rund -0,9 auf aktuell gut -0,37%. Das Coronavirus macht eine Zinsprognose noch schwieriger als in "normalen" Zeiten. "Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich die wirtschaftliche Krise weiter verschärft, wenn es mit den beschlossenen Massnahmen nicht gelingt, die Pandemie zu kontrollieren. Es ist mit steigenden Konkursen und Arbeitslosenraten zu rechnen", sagt Papp.
Dauerhaft Arbeitslose oder Menschen in Kurzarbeit laufen Gefahr, die Miete beziehungsweise die Hypothekarzinsen nicht mehr in der geforderten Höhe bezahlen zu können. Diese und andere Faktoren wirken sich potenziell negativ auf die Immobilienpreise aus. Die Preise für Eigenheime im Normalsegment sind erfahrungsgemäss robuster als jene von Wohnrenditeliegenschaften oder Büro- und Gewerbegebäuden. "Es liegt in der Natur der Sache, dass höhere Risiken mit höheren Zinsen abgegolten werden müssen", sagt Papp.
Beim Hauskauf sorgfältig abwägen
Die Entscheidung ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen oder davon abzusehen beziehungsweise den Kauf auf später zu verschieben, hängt laut Papp unter anderem von folgenden Faktoren ab, die insbesondere in Corona-Zeiten von Belang sind:
Langfristige Stabilität des Einkommens
Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines signifikanten Preisrückgangs der Wunschimmobilie
Individuelle Risikofähigkeit und Risikofreudigkeit
Individuelles Mass an Flexibilität
Hypothekarschuldner, die in den kommenden Wochen und Monaten eine auslaufende Hypothek ablösen müssen, finden allerdings nach wie vor günstige Bedingungen vor. Eine Erneuerung einer zehnjährigen Festhypothek beispielsweise gibt es bei einer durchschnittlichen Bonität für weniger als 1%, weiss Papp.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.