Ivo Bracher, Verwaltungsratspräsident von bonainvest.
Die bonainvest Holding AG (bonainvest) hat das Geschäftsjahr mit einer Bilanzsumme von CHF 239,8 Mio. abgeschlossen, was gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 39,6 % entspricht. Die Dividende soll unverändert CHF 1.66 pro Aktie betragen und kann voraussichtlich erstmals auch in Form neuer Aktien bezogen werden.
17.04.2014, 09:26 Uhr
bonainvest setzte 2013 den Wachstumskurs fort. In drei Kapitalerhöhungen flossen der Immobiliengesellschaft neue Eigenmittel von insgesamt CHF 38,7 Mio. zu, womit das Eigenkapital auf CHF 151 Mio. anstieg. Die Mittel wurden zum weiteren Ausbau des Portfolios verwendet. So hat bonainvest 2013 zwei neue Immobilienprojekte in Aarberg und Luterbach gestartet und in drei Grundstücke in Kilchberg, Hausen und Ecublens investiert, auf welchen weitere Überbauungen nach bonacasa-Standard geplant sind. Seit der Gründung vor 4 Jahren sind 22 Projekte begonnen worden.
Liegenschaften für CHF 140 Mio. im Bau Der Bestand an Liegenschaften im Bau stieg im Geschäftsjahr von CHF 93,6 Mio. auf CHF 140 Mio., während der Bestand an Renditeliegenschaften von CHF 18,4 Mio. auf CHF 24,1 Mio. zunahm. Insgesamt betreute bonacasa Ende 2013 für sich und für Dritte ein Bauvolumen von CHF 250 Mio. gegenüber CHF 220 Mio. im Vorjahr. Die Bilanzsumme nach Discounted-Cash-Flow (DCF) stieg per 31.12.2013 gegenüber dem Vorjahr um 39,6 % auf CHF 239,8 Mio. Die Eigenkapitalquote beträgt 62,5 %. Mit dem Wechsel der Revisionsstelle zu PricewaterhouseCoopers erfüllt bonainvest alle Kriterien für eine Kotierung an einer Schweizer Börse. Diesbezüglich wurde 2013 erstmals die Percentage-of-Completion (FER 22) Richtlinie angewendet, was eine Verschiebung der Gewinne aus dem Geschäftsjahr 2013 in die Jahre 2014 und 2015 zur Folge hat. Entsprechend wurden die Zahlen für das Jahr 2012 in einem Restatement angepasst. Attraktive Rendite und wertbeständige Investition bonainvest realisierte 2013 ein betriebliches Ergebnis (EBIT) von CHF 3,4 Mio. Das Jahresergebnis erreichte CHF 2,0 Mio., woraus sich eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 1,37% errechnet. Das Eigenkapital pro Aktie beträgt per Jahresende gemäss DCF-Bewertung CHF 83.10. Mit der geplanten Ausschüttung von unveränderten CHF 1.66 pro Aktie beträgt die Ausschüttungsrendite 2,0%. Die Dividende wird in Form einer Rückzahlung aus Kapitaleinlagereserven ausgeschüttet. Gemessen am SXI (Swiss Real Estate Shares Total Return Index), welcher 2013 um 7,2% zurückging, hat sich bonainvest als attraktives und wertbeständiges Investment erwiesen. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 12. Mai 2014, dass die Dividende erstmals wahlweise auch ganz oder teilweise in Form neuer Aktien bezogen werden kann.
Im laufenden Geschäftsjahr will bonainvest sechs neue Bauprojekte starten. Beim Verkauf von Stockwerkeigentum stellen wir eine gewisse Sättigung fest, hingegen ist die Nachfrage nach Mietwohnungen vielversprechend, meint Ivo Bracher, Präsident des Verwaltungsrates der bonainvest. 2014/2015 werden viele Projekte fertiggestellt und in das Portfolio überführt. Die Budgetrendite nach Steuern beträgt für 2014 4.8%, davon sollen 2.75% ausgeschüttet werden.
Das Kapital von bonainvest soll jährlich um CHF 25 bis CHF 30 Mio. erhöht werden, um weitere Projekte in den Zukunftsmärkten Wohnen mit Service und Wohnen im Alter zu realisieren. 30 vielversprechende Projekte sind in der Pipeline von bonainvest.
Die nächste Kapitalerhöhung ist am 12. Mai 2014 geplant. bonainvest pflegt eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik. Für das Geschäftsjahr 2014 wird eine Ausschüttung von 2,5% bis 3% angestrebt.
Im Kanton Zürich gibt ein Trend Anlass zur Sorge. Privatpersonen mit Vermögen und Unternehmen wandern ab in andere Kantone. Mario Bonato von Avenir Suisse analysiert, warum das so ist und kommt zum Schluss, dass...
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...