Treibt das Bitcoin-Halving den Kurs der Kryptowährung in die Höhe? (Bild: Shutterstock.com)
Am Montagabend ist das Bitcoin-Halving über die Bühne gegangen. Die Miner erhalten somit nur noch die Hälfte des Entgelts für das Schürfen eines Bitcoins. Anleger wittern Kursexplosionen bei der Kryptowährung. "Cash" fragt in einem Beitrag, ob diese Hoffnung begründet ist und klärt auf.
12.05.2020, 10:58 Uhr
Redaktion: rem
Bitcoin ist die mit Abstand weltweit führende Kryptowährung, auch Cyberwährung genannt. Im Gegensatz zu zentralisierten Cyberwährungs-Projekten wie Facebooks Libra ist Bitcoin an keine so genannte Fiat-Währung wie etwa den Dollar gekoppelt. Zudem ist der Bitcoin dezentral organisiert. Das heisst, keine einzelne Instanz und kein einzelner Server hat die Kontrolle über die Währung. Vielmehr basiert Bitcoin auf einem dezentralen Netz, bei dem sämtliche Daten und Transaktionen verschlüsselt gespeichert werden – und zwar nicht nur auf einem Server, sondern auf Tausenden gleichzeitig. Das macht das System praktisch fälschungssicher. Dieses System – vereinfacht – nennt sich Blockchain.
Die Bitcoin-Erfinder haben für die digitale Währung zwei Arten von Inflationsschutz vorgesehen: Einerseits ist die Anzahl von Bitcoins, die emittiert werden können, auf 21 Mio. Stück limitiert. Diese Obergrenze, vom Erfinder des Bitcoin im Jahr 2009 festgelegt, soll dazu führen, dass sich sein Wert langfristig steigern kann. Andererseits wird mit dem Halving das Entgelt für die Bitcoin-Miner kontinuierlich reduziert. Dadurch sinkt der Anreiz, neue Bitcoins zu schürfen.
Beim Mining handelt es sich also um das so genannte Schürfen von Bitcoins, sprich um deren Herstellung, für die ein Miner entschädigt wird. Und dafür braucht es eine enorme Rechenleistung, die mit der Zunahme an Bitcoins, die im Umlauf sind, auch stetig zunimmt. Mit dieser Rechenleistung werden neue sogenannte Blocks innerhalb der Blockhain kreiert.
Ganz am Anfang erhielten Miner noch 50 Bitcoins je kreierten Block. Im November 2012 erfolgte das erste sogenannte Halving. Die Belohnung für die Miner wurde also halbiert und fiel von 50 auf 25 Bitcoins pro Block. Nachdem im Juli 2016 im zweiten Halving die Belohnung wiederum auf 12,5 Bitcoins halbiert wurde, werden ab Dienstag Miner nur noch mit 6,25 Bitcoins pro Block entschädigt.
Laut "Cash" wurden bis jetzt 18'368'600 Bitcoins produziert. Das entspricht etwa 88% des Maximums. Doch bis die letzten 12% geschürft sind, wird es noch eine Weile dauern. Planmässig soll im Mai 2140 der letzte Bitcoin aus der virtuellen Münzpresse geholt werden. Das lässt sich deshalb so genau voraussagen, weil nur etwa alle 10 Minuten ein neuer Block erzeugt werden kann, für den Bitcoin als Belohnung ausgezahlt werden.
Wird nun das Halving zu der erhofften Kursexplosion des Bitcoin führen? "Cash" gibt Antworten darauf.
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...