Bantleon gründet Beteiligungsgesellschaft mit Tech-Fokus
Markus Peters, Vorstand Finanzen und Beteiligungen von German Technology
Bantleon erschliesst mit einer eigenen Beteiligungsgesellschaft das neue Geschäftsfeld Technologie-Investments.
20.10.2017, 13:07 Uhr
Redaktion: elt
Die neu erschlossene und in Hannover ansässige German Technology beteiligt sich als Ankeraktionär mit langfristigem Fokus an börsennotierten sowie an inhabergeführten Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf der DACH-Region. So ist das Unternehmen bereits mit einem Anteil von 20 Prozent grösster Einzelaktionär bei dem auf Lasertechnik spezialisierten Maschinenbauer LPKF Laser & Electronics.
Zusammenarbeit von Asset Management und Wissenschaft Um geeignete Unternehmen für langfristig erfolgreiche Beteiligungen zunächst zu identifizieren und später auch optimal unterstützen zu können, hat Bantleon in einer für Deutschland einzigartigen Form die Kompetenz von Asset Management und Wissenschaft zusammengebracht: Ein Team aus erfahrenen Aktienanalysten, Beteiligungsexperten und Industriepraktikern wird bei der Auswahl der Technologiesektoren und der entsprechenden Unternehmen eng vom "Bantleon Technology Council" begleitet. Dieses Gremium besteht aus führenden Wissenschaftlern verschiedener Forschungsrichtungen. "Mit dieser Kombination können wir industrielle Entwicklungen frühzeitig erkennen und unternehmerisch erfolgreich begleiten", führt Markus Peters, Vorstand Finanzen und Beteiligungen vonGerman Technology.
Verzicht auf Exit-Szenarien Im Gegensatz zu Private-Equity-Gesellschaften verfolgt das Unternehmen bei seinen Investments kein Exit-Szenario. «Unsere Portfolio-Unternehmen begleiten wir durch unternehmerisches Engagement, gleichermassen aktiv wie konstruktiv und stets mit langfristigem Fokus», betont Peters. Bei der Suche nach geeigneten Unternehmen setzt Bantleon auch auf die seit vielen Jahren bestehenden Geschäftsbeziehungen mit deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
Offene Einlegerfonds für institutionelle und private Investoren Neben der German Technology managt das Technologie-Team von Bantleon einen offenen Einanlegerfonds und einen Publikumsfonds. Über den Publikumsfonds Bantleon Select Global Technology haben Investoren die Möglichkeit, an strukturellen Technologietrends zu partizipieren, ohne auf Diversifikation und Liquidität zu verzichten. Demgegenüber konzentriert sich der offene Technologie-Einanlegerfonds Bantleon Technology, der ausschliesslich institutionellen Investoren vorbehalten ist, auf eine fokussierte Auswahl von Unternehmen mit Schlüsseltechnologien und entsprechend überdurchschnittlichem Wachstumspotential.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.