Bankiervereinigung reagiert auf Geldwäschereivorwürfe
Die Geldwäsche-Vorwürfe richten sich auch gegen die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse. (Bild: Shutterstock.com)
Vertrauliche Unterlagen aus dem US-Finanzministerium weisen erhebliche Lücken im Kampf gegen die Geldwäscherei nach. Die einem Journalistennetzwerk vorliegenden Dokumente zeigen offenbar, dass viele Grossbanken Geschäfte mit mutmasslichen Kriminellen abwickeln. Jetzt nimmt die Bankiervereinigung Stellung.
22.09.2020, 17:11 Uhr
Redaktion: rem
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) reagiert mit einem Statement auf die dem Journalistennetzwerk ICIJ (international consortium of investigative journalists) vorliegenden internen Geldwäsche-Verdachtsmeldungen der US-amerikanischen Anti-Geldwäscherei-Behörde Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN). Die Verdachtsmeldungen dokumentieren vedächtige Bankgeschäfte im Umfang von 1,69 Bio. Euro. Dabei hätten die Banken Anti-Geldwäscherei-Mechanismen umgangen und damit Korruption und kriminelle Handlungen ermöglicht.
Die Bankiervereinigung weist darauf hin, dass sich die Vorwürfe primär gegen internationale Meldestellen für Geldwäscherei und internationale Grossbanken richten. In den Schweizer Medien würden auch hiesige Banken erwähnt und Kritik am Dispositiv der Schweizer Geldwäschereibekämpfung geäussert.
Schutz vor Missbrauch durch Kriminelle
Die SBVg stellt klar: "Die Schweiz und ihre Banken haben keinerlei Interesse an kriminellem Geld und sie müssen sich vor Missbrauch durch Kriminelle schützen. Denn ein sauberer Finanzplatz ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Dazu sind klare und strikte Regeln und Gesetze gegen Geldwäscherei in Kraft, welche im Geldwäschereigesetz und der dazu gehörenden Verordnung sowie in der Selbstregulierung der SBVg festgehalten sind. Viele Banken haben zusätzlich eigene Regeln, welche über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen."
Der Branchenverband räumt aber auch ein, dass die Schweiz als grösster Standort für das grenzüberschreitende Vermögensverwaltungsgeschäft einem erhöhten Risiko für Geldwäscherei ausgesetzt sei. Deshalb beteilige sie sich seit vielen Jahren aktiv an der Entwicklung von internationalen Standards zur Geldwäschereibekämpfung, so auch als Gründungsmitglied in der Financial Action Task Force (FATF). Zur Zeit berät das Schweizer Parlament über die Revision des Geldwäschereigesetzes. Die SBVg unterstützt die Vorlage des Bundesrates, mit der die Schweiz die zentralen Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) umsetzen will.
Geldwäschereibekämpfung wird immer anspruchsvoller
Laut Medienberichten erscheinen auch die Namen von Schweizer Banken in den Dokumenten. Hierzu sei es wichtig zu verstehen, so die Bankiervereinigung, dass es sich um Geldwäscherei-Verdachtsmeldungen handelt. Eine Verdachtsmeldung zeige, dass die Schweizer Banken genau hinschauten und bei Verdacht entsprechende Meldungen machten. Das heisse allerdings nicht, dass tatsächlich ein Vergehen vorliege.
"Bei der Bekämpfung der Geldwäscherei haben die Schweiz und ihre Banken auf gesetzlicher und technischer Ebene bereits viel getan und es gibt laufend Verbesserungen", betont die Bankiervereinigung. Die Geldwäschereibekämpfung werde gerade im digitalen Zeitalter immer anspruchsvoller. Die Schweizer Banken hätten in den vergangenen Jahren massiv in ihre Abteilungen und Systeme zur Compliance und Geldwäschereibekämpfung investiert und würden dies weiterhin tun.
Die Bekämpfung von Geldwäscherei sei wichtig und international verbindliche Regeln und Zusammenarbeit nötig, um dieser Bedrohung des Finanzsystems zu begegnen.
Der UCITS-konforme SICAV Fonds verfolgt eine wachstumsorientierte Mid-Cap-Strategie und investiert in chinesische Unternehmen mit nachhaltigem Wachstumspotenzial in den fünf zukunftsträchtigsten Teilsektoren des...
Mit einem PCR-Test in der Raffinerie lässt sich die Herkunft von Gold entlang der gesamten Lieferkette nachweisen. Dies macht sich die Zürcher Kantonalbank jetzt zunutze, denn bei Kunden sei diese Transparenz...
GAM richtet systematische Anlagekompetenzen neu aus
13.04.2021, 11:09 Uhr
GAM legt den Fokus auf die GAM Systematic Alternative Risk Premia-Strategie und lanciert eine neue nachhaltige Anlagestrategie. Alle Investmentteams werden ausschliesslich mit der neuen GAM Simcorp-Plattform arbeiten....
Ameriprise Financial übernimmt EMEA-Geschäft von BMO
12.04.2021, 16:01 Uhr
845 Mio. USD lässt sich der US-Finanzkonzern Ameriprise Financial das Asset-Management-Geschäft der BMO Financial Group in der Region Europa, Naher Osten und Afrika kosten. Im Zuge dessen wird das verwaltete...
Schweizer Pensionsanlagen wachsen über globalem Durchschnitt
12.04.2021, 11:11 Uhr
Das globale Pensionsvermögen institutioneller Pensionskassen in den 22 grössten Märkten stieg im Jahr 2020 um 11% auf 52,5 Bio. USD. Die Schweizer Pensionskassen legten trotz Corona-Pandemie um 12,5% zu. Die...
Corona beschleunigt bewussten Konsum vermögender Menschen
09.04.2021, 19:16 Uhr
Die Covid-19-Pandemie hat das Engagement und das Bewusstsein der vermögenden Menschen für ethisches und nachhaltiges Konsumieren deutlich erhöht, wie aus dem "Global Wealth and Lifestyle Report 2021" von Julius...
Swisscanto-Immobilienfonds hielten sich 2020 trotz Corona gut
08.04.2021, 14:52 Uhr
Swisscanto hat die Ergebnisse zweier Immobilienfonds für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Der Fonds, der in kommerzielle Liegenschaften investiert, musste eine höhere Corona-bedingte Mietausfallrate...
Die Schweizer Börse ist der weltweit führende Markt für regulierte Produkte mit Kryptowährungen als Basiswert. Seba Bank ist nun der dritte Emittent, der im Jahr 2021 Exchange-Traded Products an die Börse bringt....
Candriam erweitert Fondsprogramm im Gesundheitssektor
07.04.2021, 14:59 Uhr
Der Gesundheitssektor hat dank demografischer Trends, Innovation und der Entwicklung der Schwellenländer ein hohes Wachstumspotenzial. Nun legt Candriam einen neuen Fonds in seiner Gesundheitsstrategie auf.
Amundi ist in exklusiven Verhandlungen mit der Société Générale zur Übernahme von Lyxor für einen Gesamtbetrag von 825 Mio. Euro. Damit würde Amundi europäischer ETF-Marktführer werden. Die Akquisition soll...