BAK korrigiert Schweizer BIP-Wachstum stark nach unten
An vorderster Stelle stehen bei den negativen Rückwirkungen auf den Konjunkturverlauf die Kaufkraftverluste durch die massiven Preissteigerungen bei Energieträgern. (Bild: Shutterstock.com/Ronnie Chua)
BAK Economics hat die Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum infolge des Krieges in der Ukraine stark nach unten korrigiert. Für das Jahr 2022 geht BAK noch von einem BIP-Zuwachs um 2,3 Prozent aus. Eine ambivalente Rolle kommt in der aktuellen Situation dem Schweizer Franken zu.
10.03.2022, 12:03 Uhr
Redaktion: rem
Trotz der deutlichen Revision bleibt der Wachstumsausblick von BAK Economics für das laufende Jahr insgesamt überdurchschnittlich. Die Nachholeffekte zur Covid-19-Pandemie wirken weiterhin kräftig. Vor Ausbruch des Krieges deuteten zeitnahe Indikatoren sogar auf eine noch dynamischere Erholung hin als bisher angenommen, so BAK. Diese Einschätzung sei jedoch vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen nicht mehr haltbar.
An vorderster Stelle seien bei den negativen Rückwirkungen auf den Konjunkturverlauf die Kaufkraftverluste durch die massiven Preissteigerungen bei Energieträgern zu nennen. BAK geht davon aus, dass die Schweizer Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2022 leicht oberhalb von 2% liegen wird (2,1%). Zusammen mit den starken Unsicherheiten bezüglich des Fortgangs der geopolitischen Entwicklung werde dies die Erholung der privaten Konsumausgaben bremsen.
Schweizer Makro-Prognosen
Ambivalente Rolle des Schweizer Frankens
Eine ambivalente Rolle kommt in der aktuellen Situation dem Schweizer Franken zu. In seiner Rolle als "Save Haven" hat der Franken deutlich aufgewertet. Gegenüber dem Euro rechnet BAK nunmehr für den Jahresdurchschnitt 2022 mit Werten nahe der Parität. Auf der einen Seite dämpft dies die importierte Inflation, so dass die Kaufkraftverluste bei Konsumgütern und Vorleistungen geringer ausfallen als in vielen anderen Ländern.
Auf der anderen Seite leidet die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Exporteure, auch wenn aufgrund der hohen Inflationsdifferenziale zum Ausland weniger ausgeprägt als in früheren Aufwertungsschüben. Die Exportaussichten werden laut BAK somit vor allem durch die insgesamt schwächere Weltnachfrage und Sanktionsmassnahmen gegen Russland belastet. Viele europäische Handelspartner seien von den negativen wirtschaftlichen Rückwirkungen der geopolitischen Ausnahmesituation stärker tangiert als die Schweiz, allen voran Deutschland.
"Der Krieg um die Ukraine hat die wirtschaftlichen Aussichten 2022 bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Es verbleiben jedoch weiterhin grosse negative Risiken: Die Gefahr einer weiteren Fortsetzung der Eskalationsspirale ist real, was auch deutlich stärkere wirtschaftliche Beeinträchtigung mit sich brächte, ganz zu schweigen von menschlichen Leid, so BAK Economics.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.