Avenir Suisse erteilt Schweizer Staatsfonds klare Absage
Kein Sparschweinchen aus SNB-Pfründen. (Bild: Shutterstock.com/ valeriiaarnaud)
Die riesigen Vermögen ausländischer Staatsfonds sowie die rekordhohen Gewinne der Schweizerischen Nationalbank wecken hierzulande Fondsgelüste. Avenir Suisse gibt Gegensteuer.
01.11.2019, 05:00 Uhr
Redaktion: ras
Das Vermögen von Norwegens erfolgreichem Staatsfonds hat die Billionen-Franken-Schwelle geknackt und erntet entsprechende mediale Aufmerksamkeit. Dies lässt auch in der Schweiz Forderungen nach einem ähnlichen Konstrukt aufleben, um vorhersehbare AHV-Finanzierungslücken dereinst zu decken. Als vielversprechender Finanzierungsfavorit gilt die Schweizerische Nationalbank (SNB), die für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres soeben einen Gewinn von 51,5 Mrd. Franken bekanntgegeben hat.
Vertrauen sei weder investier- noch konsumierbar
Gegensteuer zu Staatsfondsgelüsten gibt die soeben publizierte Studie von Avenir Suisse "Was wäre wenn ...". Die Denkfabrik konstatiert: "Ein Staatsfonds für die Schweiz mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch in der langen Frist können die mannigfaltigen Versprechungen nicht eingehalten werden." Vielmehr würde dadurch die makroökonomische Stabilität der Schweiz gefährdet und die Beständigkeit des Schweizer Frankens aufs Spiel gesetzt, wird gewarnt.
Die Umsetzung mittels Auslagerung der Devisenreserven sei keineswegs vergleichbar mit anderen Staatsfondskonstrukten. Bei der SNB fehle es an einer realen Einnahmequelle. Norwegen schöpfe demgegenüber die Erträge aus dem Erdöl, während der Fonds in Singapur durch Budgetüberschüsse gespeist werde. Beide Staatsfonds basieren somit auf der Erwirtschaftung von realen Werten, die unmittelbar investier- bzw. konsumierbar sind. Ein von der SNB alimentierter Staatsfonds hingegen würde auf dem "Verkauf von Vertrauen" beruhen, das jederzeit wegbrechen könne. Für Avenir Suisse ist klar: "Dem Unding eines Staatsfonds, der aus den Devisenreserven der SNB alimentiert wird, muss eine klare Absage erteilt werden".
Besser Steuern senken als Fonds äufnen
Zu unterscheiden sei ein Staatsfonds aus SNB-Devisen von einem Staatsfonds, der – motiviert vom Umfeld mit rekordtiefen Zinsen – aus Neuverschuldung durch den Bund gespeist würde. Hierbei würde es sich zwar um einen Fonds mit "realen" Mitteln handeln. Politisch wäre diese Variante deswegen interessant, weil der Fonds im Gegensatz zum Ansatz mit den SNB-Reserven auch im Inland investieren könnte. Doch Avenir Suisse spricht sich aus liberaler Sicht auch gegen einen solchen Staatsfonds aus: "Statt Mittel beim Bund zu äufnen, sollten besser die Steuern gesenkt werden. Der Staat soll schliesslich nicht die Investitionsentscheidungen seiner Bürger übernehmen." Aktive Industriepolitik sei gerade in einer kleinen Volkswirtschaft wie der Schweiz zum Scheitern verurteilt.
Avenir Suisse stellt sich auch gegen die Idee, mit einem Staatsfonds in die öffentliche Infrastruktur zu investieren. Eine gute Infrastruktur steigere zwar in der Tat die fiskalische Ertragskraft, was die Kosten wieder aufwiegen könnte. Doch genau diese Kosten-Nutzen-Überlegung müsse bei entsprechenden Ausgaben immer im Vordergrund stehen. "Ein Staatsfonds würde wohl als Freipass verstanden werden, von finanzpolitischer Vernunft losgelöste Infrastrukturträume aufkommen zu lassen", befürchtet der Schweizer Think Tank. Last but not least müsse das Geld irgendwann wieder zurückgezahlt werden.
Das Gehalt ist das wichtigste Kriterium für die Job-Zufriedenheit der Arbeitnehmer. Zusatzleistungen wie Home-Office oder flexible Arbeitszeiten kommen erst an zweiter Stelle. Dies zeigt die Arbeitsmarktstudie des...
Finanzielle Unterstützung von Super-Reichen werden für viele Organisationen immer wichtiger, sie machen in den USA fast einen Drittel aller Spenden aus. Die Spendenempfänger müssen aber laut Studie von Wealth-X am...
Die Altersvorsorge bereitet den Schweizerinnen und Schweizern weiterhin am meisten Sorge, gefolgt vom Thema Gesundheit und Krankenkassen sowie dem Thema Ausländer. Die Sorge um den Umweltschutz und das Klima liegt...
Für die Finanzierung des Kaufs zweier Geschäftsimmobilien plant Schroder Investment Management eine Kapitalerhöhung beim Schroder ImmoPlus Fonds. Durch den Erwerb der Immobilien soll das bestehende Portfolio...
BEKB und Hypi Lenzburg spannen für Innovationsfabrik zusammen
05.12.2019, 14:08 Uhr
Die Berner Kantonalbank und die Hypothekarbank Lenzburg wollen ein Unternehmen gründen, um eine gemeinsame "Innovationsfabrik" zu betreiben. Ziel ist die Entwicklung von Open-Banking-Lösungen für Kunden.
Julius Bär bucht hohe Rückstellungen im Streit um DDR-Vermögen
05.12.2019, 12:20 Uhr
Die Bank Julius Bär hat im Fall der verschollenen DDR-Vermögen vor dem Zürcher Obergericht eine Niederlage erlitten und nimmt vorsorglich eine Rückstellung in dreistelliger Millionenhöhe vor.
Tiefe Zinsen fordern Pensionskassen und Versicherte heraus
05.12.2019, 05:00 Uhr
Die Anlagen der Pensionskassen haben bisher von den Negativzinsen profitiert. Die grösseren Herausforderungen stehen jedoch laut UBS noch bevor – sowohl wenn die Zinsen längere Zeit tief bleiben, als auch, wenn...
Zwei Drittel der Schweizer Arbeitgeber glauben, dass die Erfüllung der vielfältigen Bedürfnisse einer generationenübergreifenden Belegschaft ihre wichtigste Herausforderung in den nächsten drei Jahren sein wird,...
Finanz'20: Bewährte Werte in einer digitalen Finanzwelt
04.12.2019, 11:50 Uhr
Am 21. und 22. Januar 2020 trifft sich in Zürich die Fachwelt zur 22. Ausgabe der grössten Schweizer Finanzmesse. Unter dem Messemotto "Traditional values in a digital world" setzt die Finanz’20 thematische...
Die Finanzmarktaufsicht muss sich nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts erneut mit dem milliardenschweren Geldwäschereifall der Banca della Svizzera Italiana (BSI) im Zusammenhang mit dem...