Die Kapitalmärkte wünschen sich von den Unternehmen höhere Transparenz zu Umweltthemen jenseits von Emissionen. (Bild: Shutterstock.com/24 Novembers)
Banken und Vermögensverwalter mit 31 Bio. USD an Assets fordern 1'400 Unternehmen mit erheblichem Einfluss zur Offenlegung von Umweltdaten auf. Mit 263 teilnehmenden Finanzinstituten wächst die CDP Non-Disclosure Campaign um 57% gegenüber dem Vorjahr.
29.06.2022, 11:39 Uhr
Redaktion: rem
263 Finanzinstitute, darunter Amundi, Allianz Global Investors, UBP, Bank J. Safra Sarasin, Lombard Odier Investment Managers, Schroders und Société Générale Private Wealth Management, drängen Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen zur Offenlegung ihrer Daten über CDP, die gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt.
Die ins Visier genommenen Unternehmen, darunter Glencore, Roche Holding, Swiss Prime Site, Tesla und Exxon Mobil, haben einen Marktwert von über 24 Bio. USD und verursachen zusammen mehr Emissionen als die gesamte EU jährlich (4,8 GtCO2e).
Das direkte Engagement wird laut einer Medienmitteilung vom Mittwoch von der CDP Non-Disclosure Campaign koordiniert, die darauf abzielt, die Transparenz von Unternehmen mit Blick auf ihre Umweltauswirkungen zu erhöhen. Dabei stehen insbesondere diejenigen Unternehmen im Vordergrund, die entweder noch nie oder zuletzt nicht mehr ihre entsprechenden Daten über die CDP-Plattform offengelegt haben.
Zahl der aufgeforderten Unternehmen stark gestiegen
Die meisten ausgewählten Unternehmen wurden aufgefordert, zumindest über ihre Auswirkungen auf den Klimawandel zu berichten, heisst es weiter. Die Zahl der Unternehmen, die aufgefordert wurden, Daten zu Wasser (+51%) und Wäldern (+36%) vorzulegen, sei im Vergleich zu 2021 jedoch stark gestiegen – ein Zeichen dafür, dass die Kapitalmärkte sich von den Unternehmen höhere Transparenz zu Umweltthemen jenseits von Emissionen wünschen.
Jedes vierte Unternehmen, das im Rahmen der diesjährigen Kampagne angesprochen wurde, lege im Rahmen des CDP bereits Daten zu einem der drei Kernthemen offen: Klimawandel, Wälder oder Wassersicherheit. Diese Unternehmen wurden angesprochen, weil sie noch keine Daten zu einem anderen für sie wichtigen Bereich offenlegen.
Wissenschaftlich fundierte Ziele setzen
Im Rahmen der Kampagne stieg die Zahl der mitwirkenden Finanzinstitute im Vergleich zu 2021 um 57%, ein rekordhoher Zuwachs. Dies spiegele die zunehmende Dynamik bei der Festlegung von Netto-Null-Zielen und entsprechenden Klimaschutz-Allianzen wider, einschliesslich der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ), die von den Unterzeichnern verlangt, wissenschaftlich fundierte Ziele zu setzen, um bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden, so CDP.
Auch um diesen Verpflichtungen nachzukommen, verlangten Investoren und Finanzinstitute von den Unternehmen in ihren Portfolios die Offenlegung von Umweltinformationen, damit sie die von ihnen mitfinanzierten Umweltauswirkungen verstehen und steuern können.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.