Besonders unter europäischen Investoren ist die Risikobereitschaft gestiegen. Ob sie anhält, steht nach der Kursschwäche der letzten Tage auf der Kippe. (Bild: Shutterstock.com/Katjen)n
Das Anlegervertrauen an den globalen Märkten ist im August wie schon im Juli gestiegen. Das Vertrauensbarometer des US-Asset Managers State Street nahm um 5,1 auf 107,3 Punkte zu. Hauptanteil daran hatte das verbesserte Stimmungsbild für Europa. Dagegen sank die Risikobereitschaft für Engagements in Asien.
02.09.2022, 08:17 Uhr
Redaktion: hf
Der "Global Investor Confidence Index" (ICI) von State Street rückte im August gegenüber dem revidierten Wert vom Juli von 102,2 auf 107,3 vor. Die Verbesserung beruhte auf dem Anstieg des ICI für Europa um 20,4 auf 106 Punkte. Der ICI für Nordamerika stieg ebenfalls: um 2,1 Punkte auf 106,5. Dagegen sank das Vertrauensbarometer für die asiatischen Märkte um 0,9 auf 92,4 Zähler.
Ein Wert von 100 ist neutral; er zeigt an, dass Investoren ihren langfristigen Anteil an risikoreichen Anlagen weder erhöhen noch verringern.
Rajeev Bhargava, Head of Investor Behavior Research von State Street Associates kommentiert die Entwicklung wie folgt: "Der Anstieg im August ist vor allem auf eine Stimmungsverbesserung bei den US-amerikanischen und besonders den europäischen Anlegern zurückzuführen. Selbst nach dem Ausverkauf in der vergangenen Handelswoche haben die europäischen Anleger netto Aktien aus entwickelten Märkten in Aktien aus aufstrebenden Volkswirtschaften umgeschichtet, was den Vertrauensindex steigen liess."
Allerdings, so der Chefanalytiker, müsse jetzt genau beobachtet werden, ob dieser Enthusiasmus anhält. Denn zuletzt hat sich die Volatilität an den Aktienmärkten aufgrund der auf aggressive Zinserhöhungen hindeutenden Äusserungen der US-Notenbank erhöht.
Der Vertrauensindex von State Street misst das Anlegerklima im Gegensatz zu Stimmungsbarometern anderer Finanzhäuser, die grossmehrheitlich auf Umfragen beruhen, anhand von effektiv getätigten Käufen und Verkäufen. Er bildet so ein wirklichkeitsgetreueres Bild ab als andere Messgrössen. Doch auch der ICI ist ein Vergangenheitswert. Bei erhöhter Marktvolatilität wie jetzt kann das Pegel rasch umschlagen.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....