Allein im Gastgewerbe gab es im dritten Quartal 18 000 Stellen mehr zu besetzen. (Bild Shutterstock/Andrey Popov)
Der Rekord aus dem zweiten Quartal wurde nicht mehr erreicht. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Stellen in der Schweiz um 2,2 % oder 115 000, das grösste Plus gab es dabei im Gastgewerbe.
25.11.2022, 10:03 Uhr
Redaktion: sw
Für den Zeitraum von April bis Ende Juni meldete das Bundesamt für Statistik (BFS) im Vergleich zum Vorjahr 164 000 neue Jobs oder ein Plus von 3,2%. «Dies ist der stärkste Anstieg seit Einführung der Statistik in der heutigen Form im Jahr 1991», schrieb das BFS im September.
Im dritten Quartal stieg die Zahl der Stellen gegenüber Vorjahr um 2,2 Prozent und damit das sechste Mal in Folge. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik 5,632 Millionen Beschäftigte in der Schweiz, wie es in einer Mitteilung hiess. Damit sind innerhalb eines Jahres 115 000 neue Jobs entstanden.
Im sekundären Sektor war das Beschäftigungswachstum sowohl im Baugewerbe (+4000; +1,0%) als auch im verarbeitenden Gewerbe (+16 000; +2,4%) erneut positiv. Der tertiäre Sektor entwickelte sich unterschiedlich. Das stärkste Wachstum ist erneut im Gastgewerbe (+18 000; +7,6%) zu beobachten – wenn auch weniger stark als im Vorquartal. Einzig beim Handel (–0,1%) gab es innert Jahresfrist einen leichten Beschäftigungsrückgang.
Saisonbereinigt nahm die Gesamtbeschäftigung gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent auf 5,340 Millionen zu. In Vollzeitstellen umgerechnet ergäbe die gesamte Beschäftigung in der Schweiz 4,184 Millionen 100-Prozent-Stellen. Das ist ein Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Auch die Aussichten bleiben positiv. Der Indikator für die Beschäftigungsaussichten stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 1,06 Punkte.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.