Werbung

Singapur baut ein neues Flughafen-Terminal

So soll das neue Terminal 5 künftig aussehen. (Bild: Changi Airport)
So soll das neue Terminal 5 künftig aussehen. (Bild: Changi Airport)

Der Changi Airport wächst weiter: Mit dem Bau von Terminal 5 stellt sich Singapur auf ein langfristiges Wachstum im internationalen Luftverkehr ein. Modernste Technik, nachhaltiges Design und bessere Anbindungen sollen den Flughafen zukunftsfähig machen.

20.05.2025, 12:01 Uhr

Redaktion: Travelnews.ch

In Singapur haben die Bauarbeiten für das neue Terminal 5 (T5) am Flughafen Changi offiziell begonnen. Premierminister Lawrence Wong leitete die Grundsteinlegung für das Infrastrukturprojekt, das den Flughafen langfristig auf Wachstum im internationalen Luftverkehr vorbereiten soll. Die Inbetriebnahme der ersten Phase ist für Mitte der 2030er-Jahre vorgesehen.

Mit einer geplanten Kapazität von rund 50 Millionen Passagieren jährlich wird der Bereich T5 nach seiner Fertigstellung das grösste Einzelterminal in Changi sein, wie der Flughafen mitteilt. Es entsteht im Rahmen des Projekts «Changi East», das auch ein angrenzendes Industrie- und Logistikgebiet sowie ein neues urbanes Quartier umfasst.

Die Regierung reagiert mit dem Ausbau auf Prognosen, wonach der Flugverkehr in der Region Asien-Pazifik in den nächsten Jahrzehnten stark zunehmen wird. Ziel ist es, die Position Singapurs als internationaler Luftverkehrsknoten langfristig zu sichern. Das neue Terminal wird mit den bestehenden Einrichtungen verbunden, sodass der Flughafen weiterhin als integriertes System betrieben werden kann.

Die Singapore Airlines Group, die heute auf drei Terminals verteilt ist, plant eine Bündelung ihrer Aktivitäten im neuen Terminal. Auch für andere Fluggesellschaften soll es erweiterte Kapazitäten geben.

Technologie, Nachhaltigkeit und Lehren aus der Pandemie

Erstmals entsteht in Changi ein zentrales Bodenverkehrszentrum mit Anbindung an verschiedene Transportmittel. Geplant ist ausserdem eine Verlängerung zweier U-Bahnlinien bis ins neue Terminal, um die Anbindung an die Innenstadt zu verbessern. Darüber hinaus prüft Singapur Möglichkeiten zur besseren Verknüpfung von Flug- und Fährverkehr, um insbesondere die Anbindung zu nahegelegenen Regionen auszubauen.

Das neue Terminal soll weitgehend automatisiert betrieben werden, sowohl im Passagierbereich als auch hinter den Kulissen. Die eingesetzten Technologien werden derzeit bereits getestet und sollen bis zur Eröffnung in grösserem Umfang einsatzbereit sein. Damit verfolgt der Flughafen das Ziel, Prozesse effizienter zu gestalten und den Personalbedarf zu reduzieren.

Auch Nachhaltigkeit steht im Fokus: Der Terminalneubau soll als besonders energieeffizientes Gebäude zertifiziert werden. Eine grosse Solaranlage auf dem Dach soll einen substanziellen Teil des Energiebedarfs abdecken.

Die Planung von T5 war während der Corona-Pandemie zeitweise ausgesetzt und wurde 2022 wieder aufgenommen. Seither sind zusätzliche Massnahmen zur Infektionsprävention Teil des Konzepts – darunter flexible Raumaufteilungen sowie berührungslose Kontrollpunkte.

Mehr auf Travelnews.ch

Viele weitere Stories aus der Reisewelt finden Sie unter www.travelnews.ch oder via Newsletter www.travelnews.ch/newsletter

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung