US-Steuerbehörde ersucht Schweizer Behörden um US-Kundendaten
Die US-Steuerbehörde IRS ersucht die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten. (Bild: Shutterstock.com/Jirsak)
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten ersucht.
23.03.2021, 14:54 Uhr
Redaktion: rem
In den Amtshilfegesuchen geht es um Bankkonten von US-Kunden, die bisher keine Zustimmung zur Meldung ihrer Kontodaten an die US-Behörden durch die Schweizer Institute erteilt hatten, wie den am Dienstag veröffentlichten Mitteilungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zu entnehmen ist. Die Schweizer Banken hatten die Daten dieser Kunden der IRS deshalb lediglich in aggregierter Form gemeldet.
Bei den FATCA-Gruppenersuchen ("Foreign Account Tax Compliance Act") beruft sich die US-Behörde auf ein Protokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz-USA, wie die Nachrichtenagentur AWP berichtet. Dieses war im Jahr 2019 in Kraft getreten, nachdem der US-Kongress fast zehn Jahre zur Ratifizierung des Abkommens gebraucht hatte. Die betroffenen US-Personen können nun laut ESTV innert 20 Tagen eine "Stellungnahme" zur beabsichtigten Übermittlung der sie betreffenden Daten abgeben. Für jede betroffene Kontobeziehung werde die ESTV eine Schlussverfügung erlassen.
Zu den von dem aktuellen Amtshilfegesuch betroffenen 29 Institute gehören die beiden Grossbanken UBS und CS, Vermögensverwaltungsbanken wie Julius Bär oder EFG, mehrere Kantonalbanken wie auch Auslandsbanken. Einige der genannten Banken sind allerdings bereits in Liquidation – wie etwa die Bank Hottinger oder die Bank Leumi – oder inzwischen von einem anderen Institut übernommen worden, wie die BSI oder die Neue Aargauer Bank.
Eine erste "Tranche" der Amtshilfe nach FATCA hatte die ESTV bereits Anfang Dezember 2020 veröffentlich, so AWP. Damals waren bereits entsprechende Gesuche der IRS betreffend 13 Finanzinstituten eingetroffen – darunter waren mehrere Genfer Vermögensverwaltungsbanken, aber etwa auch die Bank Vontobel und die von ihr übernommene Notenstein La Roche sowie weitere Institute.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
Bei der letzten offiziellen Erhebung 2021 (!) sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB mit. Der Schaden beziffert die Behörden auf 1,5 Milliarden Euro....
Nach gut 600 Millionen Dollar Strafe auf den Bermudas, ist die Credit Suisse in Singapur zu einer Schadenersatzzahlung von 926 Millionen Dollar verurteilt worden. In beiden Fällen geht es um Klagen des früheren...
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem...
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze läuft den USA laut Finanzministerin Janet Yellen die Zeit davon. «Jeden Tag, an dem der Kongress nicht handelt, entstehen mehr wirtschaftliche Kosten, die die...
Wie China mehr Wert aus staatlichen Unternehmen herausholen will
15.05.2023, 17:45 Uhr
«Es ist ein langer Weg für Chinas staatlichen Sektor, sich stärker am Markt zu orientieren und aktionärsfreundlich zu werden. Der neue Fokus auf die Eigenkapitalrendite ist ein Schritt in die richtige Richtung»,...
Die deutsche Bundesregierung hat die Lufthansa in der Coronapandemie mit Milliarden gestützt. Nun hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden: Diese Hilfen hätte die EU-Kommission nicht genehmigen...