Ständerat gibt klares Zeichen an den Schweizer Finanzplatz
Der Ständerat hat am Mittwoch mit 41:0 (mit einer Enthaltung) die Gesetzesvorlage zum Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) angenommen. (Bild: Shutterstock.com/mapman)
Der Ständerat hat die Gesetzesvorlage zum Limited Qualified Investor Fund mit überragender Mehrheit angenommen. Die Asset Management Association Switzerland bezeichnet dies als grossen Erfolg und wichtiges Zeichen für die Branche sowie für den gesamten Schweizer Finanzplatz.
11.06.2021, 14:50 Uhr
Redaktion: rem
Mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) soll die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Fonds- und Asset Management-Standorts gestärkt werden, indem wieder vermehrt kollektive Kapitalanlagen in der Schweiz aufgelegt werden. Dies sei eine Chance für den Schweizer Finanzplatz, die es zu ergreifen gelte, schreibt die Asset Management Association Switzerland in einer Mitteilung.
Kern des L-QIFs ist es, eine flexible kollektive Kapitalanlage nach Schweizer Recht zur Verfügung zu stellen, welche durch den Wegfall einer Finma-Genehmigung erheblich schneller und kostengünstiger aufgesetzt werden kann. Dennoch soll dieses Produkt, welches nur qualifizierten Anlegerinnen und Anlegern nach dem Kollektivanlagengesetz (KAG) offenstehen soll, die gewohnte Qualität und Sicherheit garantieren (investrends.ch berichtete).
Der L-QIF schafft die Grundlage dafür, dass qualifizierte Anleger mit einem starken Bezug zur Schweiz nicht mehr auf ausländische Produkte ausweichen müssen. Ein gutes Beispiel dafür, dass sich auch der Fondsstandort Schweiz dynamisch entwickle. Zusammen mit weiteren angestrebten Erleichterungen im Bereich der Steuern und des internationalen Vertriebs, werde der Schweizer Fonds- und Asset Management-Standort kontinuierlich gestärkt werden, heisst es weiter. Die Asset Management Association Switzerland wird sich auch im Verlauf der weiteren parlamentarischen Diskussionen aktiv für die Interessen der Branche stark machen.
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Chinas Geschäfts-Banken haben den einjährigen Referenzzinssatz wie erwartet gesenkt. Den für die Immobilien wichtigen Fünf-Jahres-Satz liessen sie überraschend unverändert.
Wegen enttäuschender Konjunkturdaten hat Chinas Zentralbank überraschend an der Zinsschraube gedreht. Wie sie mitteilte, wurde der Leitzins für Kredite mit einer einjährigen Laufzeit von 2,65 auf 2,5 Prozent...