Handel mit Schweizer Aktien an UK-Handelsplätzen anerkannt
SIX begrüsst die gegenseitige Anerkennung der Äquivalenz zwischen der Schweiz und UK.
Nach der Einigung der Schweiz mit Grossbritannien über die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX können Schweizer Aktien wieder im Vereinigten Königreich gehandelt werden. Die Finma hat diversen britischen Handelsplätzen hierfür die Anerkennung erteilt.
03.02.2021, 11:05 Uhr
Redaktion: rem
Nachdem am 13. Januar 2021 die Verordnung zur Anerkennung der Schweizer Börsenregulierung als gleichwertig dem Parlament des Vereinigten Königreichs (UK) vorgelegt wurde, ist diese am 3. Februar 2021 in Kraft getreten. Im Anschluss daran hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) im Gegenzug die Beschränkungen für UK aufgehoben. Damit können Schweizer Aktien wieder an diversen Handelsplätzen im Vereinigten Königreich gehandelt werden, wie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) am Mittwoch mitteilte. Neben der Londoner Börse LSE haben auch zehn weitere Handelsplattformen im Vereinigten Königreich die Finma-Anerkennung erhalten. Darunter sind beispielsweise Turquoise oder Tradeweb Europe.
Vor einer Woche hatte sich Bundesrat Ueli Maurer mit dem britischen Schatzkanzler Rishi Sunak in einer Onlinekonferenz getroffen und vereinbart, dass unmittelbar nach der Anerkennung der Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX durch Grossbritannien die von der Schweiz ergriffenen Massnahmen zum Schutz der hiesigen Börseninfrastruktur nicht mehr auf das Vereinigte Königreich anwendbar sein würden. Damit falle für London das Bundesratsverbot für den Handel von Schweizer Aktien an EU-Börsen weg.
EU weiter auf der Verbotsliste
Hintergrund für das Verbot ist der Streit der Schweiz mit Brüssel über das Rahmenabkommen. Im Sommer 2019 hatte die EU-Kommission wegen mangelnden Fortschritts bei diesen Verhandlungen die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX verweigert. Eine eigentlich technische Beurteilung wurde seitens Brüssel als politisches Druckmittel eingesetzt. Damit hat die EU-Kommission den Investoren aus der Europäischen Union den Handel an der Schweizer Börse verboten. Als Reaktion darauf verbot der Bundesrat den Handel mit Schweizer Wertpapieren an EU-Börsen. Dadurch verlagerte sich Handelsvolumen von ausländischen Handelsplätzen in die Schweiz und die Schweizer Börse SIX erfreute sich viel höheren Handelsvolumina. Bis dahin war rund ein Drittel der Aktien der Schweizer Grosskonzerne im Ausland gehandelt worden, ein grosser Teil davon in London.
"SIX begrüsst diesen Schritt. Wir haben uns immer für offene und internationale Kapitalmärkte eingesetzt. Dies im Interesse der nationalen und internationalen Anleger. Mit der gegenseitigen Anerkennung der Äquivalenz ist zwischen den bedeutenden Finanzzentren in der Schweiz und in UK ein gesunder Austausch und Wettbewerb möglich", kommentierte Thomas Wellauer, Verwaltungsratspräsident von SIX, den Entscheid.
Finma steigerte 2020 trotz Corona Vor-Ort-Kontrollen bei Banken
01.04.2021, 15:21 Uhr
Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im...
US-Steuerbehörde ersucht Schweizer Behörden um US-Kundendaten
23.03.2021, 14:54 Uhr
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten...
Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen...
Gleichbehandlung für Privatanleger an den Privatmärkten gefordert
02.03.2021, 08:30 Uhr
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus...
Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt ihren Mitgliedern, die Covid-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen.
Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
04.12.2020, 17:20 Uhr
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Finma rügt Bank Syz wegen Verstössen in der Geldwäschereibekämpfung
24.09.2020, 09:10 Uhr
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Enforcementverfahren festgestellt, dass die Bank Syz gegen die Geldwäschereibestimmungen verstossen hatte. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehung...
Fonds in der Schweiz: Pragmatische Lösungen unter Fidleg und Finig gefragt
19.09.2020, 05:00 Uhr
Seit dem 1. Januar 2020 müssen sich hiesige Fonds nach den Regeln des neuen Fidleg und Finig richten. Diese beiden Gesetze bringen die Schweiz näher an die europäische Direktive MiFID II. Colin Vidal von Reyl...
COVID-19-Kreditprogramm: Bankiervereinigung gegen nachträgliche Änderungen
22.07.2020, 11:58 Uhr
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Schweizer Regulierungsrahmen in Luxemburg äquivalent
13.07.2020, 15:12 Uhr
Schweizer Banken können in Zukunft in Luxemburg Wertpapierdienstleistungen für professionelle Kunden anbieten, ohne dass sie dafür eine Niederlassung eröffnen müssen. Der Schweizer Regulierungsrahmen wird dort...