Handel mit Schweizer Aktien an UK-Handelsplätzen anerkannt
SIX begrüsst die gegenseitige Anerkennung der Äquivalenz zwischen der Schweiz und UK.
Nach der Einigung der Schweiz mit Grossbritannien über die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX können Schweizer Aktien wieder im Vereinigten Königreich gehandelt werden. Die Finma hat diversen britischen Handelsplätzen hierfür die Anerkennung erteilt.
03.02.2021, 11:05 Uhr
Redaktion: rem
Nachdem am 13. Januar 2021 die Verordnung zur Anerkennung der Schweizer Börsenregulierung als gleichwertig dem Parlament des Vereinigten Königreichs (UK) vorgelegt wurde, ist diese am 3. Februar 2021 in Kraft getreten. Im Anschluss daran hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) im Gegenzug die Beschränkungen für UK aufgehoben. Damit können Schweizer Aktien wieder an diversen Handelsplätzen im Vereinigten Königreich gehandelt werden, wie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) am Mittwoch mitteilte. Neben der Londoner Börse LSE haben auch zehn weitere Handelsplattformen im Vereinigten Königreich die Finma-Anerkennung erhalten. Darunter sind beispielsweise Turquoise oder Tradeweb Europe.
Vor einer Woche hatte sich Bundesrat Ueli Maurer mit dem britischen Schatzkanzler Rishi Sunak in einer Onlinekonferenz getroffen und vereinbart, dass unmittelbar nach der Anerkennung der Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX durch Grossbritannien die von der Schweiz ergriffenen Massnahmen zum Schutz der hiesigen Börseninfrastruktur nicht mehr auf das Vereinigte Königreich anwendbar sein würden. Damit falle für London das Bundesratsverbot für den Handel von Schweizer Aktien an EU-Börsen weg.
EU weiter auf der Verbotsliste
Hintergrund für das Verbot ist der Streit der Schweiz mit Brüssel über das Rahmenabkommen. Im Sommer 2019 hatte die EU-Kommission wegen mangelnden Fortschritts bei diesen Verhandlungen die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX verweigert. Eine eigentlich technische Beurteilung wurde seitens Brüssel als politisches Druckmittel eingesetzt. Damit hat die EU-Kommission den Investoren aus der Europäischen Union den Handel an der Schweizer Börse verboten. Als Reaktion darauf verbot der Bundesrat den Handel mit Schweizer Wertpapieren an EU-Börsen. Dadurch verlagerte sich Handelsvolumen von ausländischen Handelsplätzen in die Schweiz und die Schweizer Börse SIX erfreute sich viel höheren Handelsvolumina. Bis dahin war rund ein Drittel der Aktien der Schweizer Grosskonzerne im Ausland gehandelt worden, ein grosser Teil davon in London.
"SIX begrüsst diesen Schritt. Wir haben uns immer für offene und internationale Kapitalmärkte eingesetzt. Dies im Interesse der nationalen und internationalen Anleger. Mit der gegenseitigen Anerkennung der Äquivalenz ist zwischen den bedeutenden Finanzzentren in der Schweiz und in UK ein gesunder Austausch und Wettbewerb möglich", kommentierte Thomas Wellauer, Verwaltungsratspräsident von SIX, den Entscheid.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
Bei der letzten offiziellen Erhebung 2021 (!) sei der Kartenbetrug auf den tiefsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gefallen, teilte die EZB mit. Der Schaden beziffert die Behörden auf 1,5 Milliarden Euro....
Nach gut 600 Millionen Dollar Strafe auf den Bermudas, ist die Credit Suisse in Singapur zu einer Schadenersatzzahlung von 926 Millionen Dollar verurteilt worden. In beiden Fällen geht es um Klagen des früheren...
Die Facebook-Muttergesellschaft Meta soll wegen Verstössen gegen die EU-Datenschutzregeln eine Rekordstrafe zahlen. Zudem setzt die Zudem setzt die irische Datenschutzbehörde dem Konzern eine brisante Frist. dem...
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze läuft den USA laut Finanzministerin Janet Yellen die Zeit davon. «Jeden Tag, an dem der Kongress nicht handelt, entstehen mehr wirtschaftliche Kosten, die die...
Wie China mehr Wert aus staatlichen Unternehmen herausholen will
15.05.2023, 17:45 Uhr
«Es ist ein langer Weg für Chinas staatlichen Sektor, sich stärker am Markt zu orientieren und aktionärsfreundlich zu werden. Der neue Fokus auf die Eigenkapitalrendite ist ein Schritt in die richtige Richtung»,...
Die deutsche Bundesregierung hat die Lufthansa in der Coronapandemie mit Milliarden gestützt. Nun hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden: Diese Hilfen hätte die EU-Kommission nicht genehmigen...