Finma rügt Bank Syz wegen Verstössen in der Geldwäschereibekämpfung
Die Finma betont die Bedeutung von Meldungen für die Prävention in der Geldwäschereibekämpfung.
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Enforcementverfahren festgestellt, dass die Bank Syz gegen die Geldwäschereibestimmungen verstossen hatte. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehung mit einem Kunden aus Angola.
24.09.2020, 09:10 Uhr
Redaktion: rem
Im Februar 2020 eröffnete die Finma ein Enforcementverfahren gegen die Bank Syz, um Hinweisen auf Verstösse gegen die Geldwäschereibestimmungen nachzugehen. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehung mit einem Kunden aus Angola, teilte die Aufsichtsbehörde am Donnerstag mit.
Verdachtsmomente nicht genügend ausgeräumt
Die Finma hat im Rahmen ihres Verfahrens festgestellt, dass die Bank den erheblichen Vermögenszuwachs beim Kunden nur unzureichend abklärte. Die Bank räumte hier Verdachtsmomente nicht genügend aus, obwohl der Kunde als Political Exposed Persons (PEP) nahe stehend identifiziert und die Kundenbeziehung unter diesem Vorzeichen geführt worden war. Zudem nahm die Bank bei risikobehafteten Transaktionen des Kunden – teilweise erfolgten diese in der Höhe von Dutzenden von Millionen Schweizer Franken – ihre Abklärungspflichten nicht oder nicht ausreichend war.
Aufgrund dieser Verfehlungen stellt die Finma fest, dass die Bank ihre Sorgfaltspflichten im Rahmen der Geldwäschereibekämpfung verletzt hat. Ihr Geldwäschereidispositiv sei mit Blick auf diese Kundenbeziehung nicht angemessen gewesen. Zugleich anerkennt die Finanzmarktaufsicht aber, dass die Bank ihrer gesetzlichen Meldepflicht nachgekommen sei. Damit habe sie es den Strafbehörden ermöglicht, sich mit dem Fall auseinanderzusetzen. Zudem habe die Bank im Zuge dieses Falles verschiedene Massnahmen ergriffen, die geeignet scheinen, den ordnungsgemässen Zustand wiederherzustellen. Die Finma wird die Umsetzung dieser Massnahmen im Rahmen ihrer laufenden Aufsicht von einem unabhängigen Beauftragten überprüfen lassen.
Die Bedeutung von Meldungen in der Geldwäschereibekämpfung
Der vorliegende Fall unterstreiche u.a. die Bedeutung von Meldungen für die Prävention in der Geldwäschereibekämpfung, so die Finma. Ganz generell sollen Kunden mit Geldern zweifelhafter Herkunft in der Schweiz mit einer Meldung rechnen müssen. Die Finma begrüsse, dass sich die Einhaltung der Meldepflicht in den letzten Jahren verbessert habe. Dabei sei auch die Anzahl der aus diesen Meldungen resultierenden Entscheide der Strafverfolgungsbehörden gestiegen.
Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
04.12.2020, 17:20 Uhr
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Fonds in der Schweiz: Pragmatische Lösungen unter Fidleg und Finig gefragt
19.09.2020, 05:00 Uhr
Seit dem 1. Januar 2020 müssen sich hiesige Fonds nach den Regeln des neuen Fidleg und Finig richten. Diese beiden Gesetze bringen die Schweiz näher an die europäische Direktive MiFID II. Colin Vidal von Reyl...
COVID-19-Kreditprogramm: Bankiervereinigung gegen nachträgliche Änderungen
22.07.2020, 11:58 Uhr
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Schweizer Regulierungsrahmen in Luxemburg äquivalent
13.07.2020, 15:12 Uhr
Schweizer Banken können in Zukunft in Luxemburg Wertpapierdienstleistungen für professionelle Kunden anbieten, ohne dass sie dafür eine Niederlassung eröffnen müssen. Der Schweizer Regulierungsrahmen wird dort...
Erste Aufsichtsorganisationen für Vermögensverwalter und Trustees bewilligt
08.07.2020, 10:41 Uhr
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die ersten zwei Bewilligungen an Aufsichtsorganisationen für Vermögensverwalter und Trustees erteilt. Diese müssen im Rahmen der neuen Aufsichtsarchitektur von der Finma bewilligt...
Corona-Krise: Finma sieht Banken operationell und finanziell gut gerüstet
19.03.2020, 16:49 Uhr
Die Finma stellt den Finanzinstituten und der Finanzmarktinfrastruktur vor dem Hintergrund der Corona-Krise ein gutes Zeugnis aus. Die Institute würden operationell sehr gut funktionieren und seien auch für strenge...
FIDLEG/FINIG: Die Herausforderungen des neuen Finanzmarktrechts
03.01.2020, 05:00 Uhr
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Ab 1. Februar 2020 wird die Finanzmarktaufsicht etwas zurückgebunden und ihre Rolle klarer geregelt. Dies hat der Bundesrat nach wiederholter Kritik an der offensiven Regulierungstätigkeit der Finma beschlossen.
Strukturierte Produkte besser investierbar für Pensionskassen
09.12.2019, 16:05 Uhr
Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge anerkennt das Kostentransparenz-Konzept des Schweizerischen Verbandes für Strukturierte Produkte. Ein Strukturiertes Produkt gilt somit als kostentransparent, wenn die...