«Wandelanleihen: Das Beste aus zwei Welten»

Annina Riedi, Leiterin Client Solutions bei der Graubündner Kantonalbank über die Vorteile von Wandelanleihen. (Bild pd)
Annina Riedi, Leiterin Client Solutions bei der Graubündner Kantonalbank über die Vorteile von Wandelanleihen. (Bild pd)

«Wandelanleihen sind eine ausgezeichnete Anlageklasse, um das Rendite-Risiko-Profil in einem ausgewogenen Portfolio zu verbessern. Im aktuellen Anlageumfeld sprechen einige Gründe dafür, weshalb eine Investition darin prüfenswert ist», schreiben Annina Riedi, Leiterin Client Solutions und Nerino Nobs Asset Manager bei der Graubündner Kantonalbank.

30.05.2024, 11:12 Uhr
Aktien | Anlagefonds | Anlagestrategie | Obligationen

Das überzeugendste Argument für eine Anlageklasse seien die in der Vergangenheit erzielten Renditen. Wandelanleihen haben laut den Experten in den letzten zwanzig Jahren eindrücklich gezeigt, wie sie die Erträge eines ausgewogenen Portfolios steigern können. Die aktienähnlichen Renditen bei reduzierter Volatilität hängen vor allem mit dem asymmetrischen Rendite-Risiko-Profil zusammen. «Wandelanleihen partizipieren im Durchschnitt stärker an steigenden als an fallenden Aktienkursen. Der Grund dafür liegt im sogenannten ‘Bondfloor’, dem Wert der Anleihekomponente, der die Abwärtsbewegung der Wandelanleihe begrenzt, wenn kein erhöhtes Kredit- oder Ausfallrisiko des Emittenten vorliegt», erläutern die Autoren.

Performance-Entwicklung von Wandelanleihen im Vergleich

Wandelanleihen im ausgewogenen Portfolio

Ein weiterer Vorteil von Wandelanleihen in einem ausgewogenen Portfolio sei die rasche Erholung nach einer Korrektur. Einerseits ist das auf die Aktiensensitivität (Delta) zurückzuführen, andererseits auf die Begrenzung der Kreditaufschläge sowie den sogenannten «Pull to Par»-Effekt. Demzufolge weisen Wandelanleihen wegen ihrer kürzeren Duration und der Aktienkomponente eine geringere Zinssensitivität auf als Unternehmensanleihen. Dank dieser unterschiedlichen Performance-Treiber erhöhten Wandelanleihen die Diversifikation in einem Portfolio. Aufgrund der höheren Zinsen werfen Wandelanleihen auch wieder eine positive Verfallsrendite ab. Selbst bei einer Seitwärtsbewegung an den Aktienmärkten kann das Halten von Wandelanleihen somit eine positive Rendite erzielen.

Anlegerinnen und Anleger erhalten durch Wandelanleihen einen «ausgezeichneten Zugang zu attraktiven Wachstumstrends in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cyber Security, Cloud Computing, Medizintechnik oder erneuerbare Energien.»

Was aktuell für Wandelanleihen spricht

In den letzten Jahren konnten Wandelanleihen nicht ganz mit den globalen Aktienmärkten mithalten. Der Grund dafür waren die gestiegenen Zinsen, welche kleinere und mittelgrosse Unternehmen stärker belasteten. Erschwerend kam hinzu, dass sich die gute Performance auf der Aktienseite stark auf die sogenannten «Magnificent Seven» konzentrierte.

Im aktuellen Anlageumfeld sprechen laut der Graubündner Kantonalbank folgende Gründe für Wandelanleihen:

  • Die Inflationsentwicklung und die Geldpolitik stehen weiterhin im Fokus und dürften die Volatilität an den Finanzmärkten hochhalten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Wandelanleihen besonders in Zeiten grösserer Unsicherheit dank ihres asymmetrischen Rendite-Risiko-Profils gut entwickeln.
  • Die Bewertungen von Small Caps liegen auf einem sehr attraktiven Niveau verglichen mit jenen von Large Caps. Die tiefere Bewertung lässt sich teilweise durch strukturelle Probleme erklären, hat aber auch konjunkturelle Gründe, etwa die hohen Zinsen und Rezessionsängste.
  • Eine grosse Palette an Neuemissionen bietet interessante Möglichkeiten. Schon im vergangenen Jahr war das Volumen im historischen Vergleich mit rund 80 Milliarden US-Dollar gut. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt, da die Refinanzierungskosten von Unternehmen stark gestiegen sind und Wandelanleihen eine attraktive Finanzierungsform darstellen.

5-Sterne-Investitionsmöglichkeit

Anlässlich des Drei-Jahre-Jubiläums bewertete Morningstar den «GKB (LU) Wandelanleihen Global ESG»-Fonds mit einem Fünf-Sterne-Rating. Der Anlagefonds wurde im Jahr 2021 lanciert und schaffte es im Konkurrenzvergleich auf Anhieb auf einen der vordersten Plätze. «Der Fonds investiert global in ein breit diversifiziertes Portfolio von rund hundert Wandelanleihen und verfolgt einen Anlagestil, der auf Wachstum zu einem angemessenen Preis beruht», erklärt Nerino Nobs, Fondsmanager bei der Graubündner Kantonalbank, den Investitionsansatz des Fonds.

Diese Auszeichnung unterstreicht die Anlagekompetenz der GKB und ihre Wettbewerbsfähigkeit über den Kanton Graubünden hinaus. Mehr über die globale, nachhaltige Wandelanleihen-Strategie unter gkb.ch/anlagefonds.

Hochkarätiges Line-up am Finance Forum Zürich 2024

Am 1. Oktober 2024 trifft sich die Schweizer Finanzbranche erneut am...

Advertorial lesen
Die Zürich Anlagestiftung feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

Mit Kontinuität und Vertrauen zum Erfolg

Seit ihrer Gründung vor 25 Jahren vertrauen Anleger in der Schweiz auf...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung