Verglichen mit dem ersten Quartal 2021 kosten Einfamilienhäuser heute 9,5% mehr als vor einem Jahr. (Bild: Shutterstock.com/Swissdrone)
Die Preise für Einfamilienhäuser sind gemäss dem Raiffeisen Transaktionspreisindex im ersten Quartal 2022 um 1,2% gestiegen. Eigentumswohnungen kosteten 0,2% mehr als im Vorquartal. Die stärksten Preisanstiege innert einem Jahr verzeichneten Einfamilienhäuser in der Region Genfersee.
07.04.2022, 15:49 Uhr
Redaktion: rem
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2022 erneut gestiegen. Für Einfamilienhäuser musste 1,2% mehr bezahlt werden als im Vorquartal. Die Stockwerkeigentumspreise legten mit 0,2% weniger stark zu. Verglichen mit dem ersten Quartal 2021 kosten Einfamilienhäuser heute 9,5%, Stockwerkeigentum 6,6% mehr als vor einem Jahr, wie der Raiffeisen Transaktionspreisindex zeigt. Die Preisdynamik am Markt für selbstgenutztes Wohneigentum hat sich damit etwas abgeschwächt. Vor allem Einfamilienhäuser sind aber weiterhin sehr gefragt. "Aufgrund der jüngst deutlich gestiegenen Hypothekarzinsen und der restriktiven Eigenkapital- und Tragbarkeitsanforderungen, die den Käuferkreis bei steigenden Preisen mehr und mehr einschränken, rechnen wir mit einer weiteren Abschwächung der Preisdynamik im Markt für selbstgenutztes Wohneigentum", erklärt Martin Neff, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz.
Preise für selbstgenutztes Wohneigentum
Quelle: SRED, Raiffeisen Economic Research
Gefragte Einfamilienhäuser am Genfersee
Im Vorjahresvergleich verzeichneten Einfamilienhäuser in der Region Genfersee (+15,3%) und der Ostschweiz (+12,5%) die grössten Preisanstiege. Etwas weniger stark stiegen die Preise hingegen in der Region Bern (+4,0%) und der Westschweiz (+5,9%). Beim Stockwerkeigentum sind die Preise in der Region Südschweiz (+10,5%) am stärksten gestiegen. Die Nordwestschweiz verzeichnete die geringsten Preisanstiege im Vorjahresvergleich (+4,0%).
Die Aufschlüsselung der Preisentwicklung auf Gemeindetypen zeigt, dass die Hauspreise in den touristischen Gemeinden (+10,8%) sowie den Zentren (+11,9%) innerhalb eines Jahres etwas stärker als in anderen Gemeindetypen gestiegen sind. Im Segment der Eigentumswohnungen verzeichneten touristische Gemeinden die stärksten Preisanstiege (+15,7%). Mit einem Anstieg von 3,6% legten die Stockwerkeigentumspreise in ländlichen Gemeinden am wenigsten zu.
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Das Potenzial urbaner Wohnimmobilien in Europa nutzen
17.06.2022, 05:00 Uhr
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. 75 Prozent der EU-Bevölkerung leben in urbanen Gebieten, und die Urbanisierung in Europa wird sich weiter fortsetzen. Laut Peter Bezak von Zurich Invest stellen urbane...
Eine Trendwende auf dem Immobilienmarkt hat sich aufgrund der Zinswende noch nicht vollzogen, denn sinkende Immobilienpreise sind laut Credit Suisse vorerst nicht in Sicht. Hingegen lassen die hohen Energiepreise die...
Die Preise für Schweizer Ferienwohnungen stiegen 2021 um knapp 10%, so stark wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Zum Einen steigerte die Corona-Pandemie die Nachfrage, andererseits brach das Angebot teilweise ein....
Swiss Life REF (CH) Swiss Properties hält sich gut
27.05.2022, 10:32 Uhr
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties hat im ersten Halbjahr 2021/22 (per Ende März) den Portfoliowert wiederum gesteigert. Der Nettoinventarwert (NAV) pro Anteil nahm um 2,1% auf CHF 112,01 zu,...
Die Aktien der auf Gewerbeliegenschaften spezialisierten Gesellschaft EPIC Suisse gaben am Mittwoch an der SIX Swiss Exchange ihren Einstand. Der Eröffnungskurs von CHF 68 entsprach exakt dem Ausgabepreis und...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...