Luzerner Kantonalbank verkauft Beteiligung an Crowdhouse
Die Luzerner Kantonalbank hat das Zürcher Fintech-Unternehmen Crowdhouse an bestehende Crowdhouse-Aktionäre verkauft. Crowdhouse führt zurzeit intensiv Gespräche mit verschiedenen strategischen Investoren.
06.12.2018, 11:29 Uhr
Redaktion: rem
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hatte sich nach dem Start der Plattform im Juni 2016 als Aktionärin an der Crowdhouse AG beteiligt und damit zur schnellen Entwicklung des Startups beigetragen. Um den nächsten Schritt in der Unternehmensentwicklung zu unterstützen, verkauft die LUKB ihre Beteiligung an bestehende Aktionäre von Crowdhouse, wie es in einer gemeinsamen Medienmitteilungen der beiden Unternehmen heisst.
Mit einem Transaktionsvolumen von über 600 Millionen Franken, 100 Mitarbeitenden und einer jährlichen Wachstumsrate von über 100% gehört Crowdhouse drei Jahre nach Online-Schaltung zu den erfolgreichsten und wichtigsten Protagonisten auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Das Unternehmen, das sich der Digitalisierung des Immobilienmarktes verschrieben hat, plant, das Aktionariat zu erweitern, um die Digitalisierung und Liquidität des Immobilienmarktes weiter voranzutreiben.
Dies sei eine strategische Entscheidung, wie Robert Plantak, CEO von Crowdhouse, erklärt: "Der Schweizer Immobilienmarkt ist nach wie vor geprägt von Ineffizienz, Intransparenz und beschränkten Zugängen. Aktuell werden jährlich Immobilienvolumen von rund 30 Milliarden Franken auf konventionelle und analoge Art transferiert. Wir sind davon überzeugt, mit neuen Partnern an unserer Seite unsere Vision eines digitalen Immobilien-Ökosystems weiter vorantreiben zu können und mehr Effizienz, Transparenz und Liquidität zu schaffen."
Im Zuge der neuen geplanten Partnerschaften soll das Immobilienvolumen auf der Crowdhouse-Plattform weiterhin signifikant zunehmen. Man will die Partnerschaften nutzen, um neben dem bewährten Miteigentums-Modell weitere Produkte und Dienstleistungen für den Kauf, Verkauf, die Finanzierung sowie die Investition in Schweizer Immobilien am Markt zu etablieren.
EY: Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt attraktiv
18.01.2023, 09:36 Uhr
Trotz der Zinswende und Inflation bleibt der Schweizer Immobilienmarkt laut einer Studie von EY für Investoren immer noch attraktiv. Und den Anlegern ist heute klar: Der Klimawandel wird den hiesigen Immobilienmarkt...
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Im Schweizer Immobilienmarkt gibt es erste Anzeichen für eine Reaktion auf die Zinswende. Zuletzt sei bei Mehrfamilienhäusern eine rückläufige Zahlungsbereitschaft zu erkennen, schreibt das...
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Swiss Life öffnet Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG»
11.01.2023, 08:54 Uhr
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung einer Öffnung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz ESG» von bis zu 350 Millionen Franken. Das Kapital wird zur Reduktion der...
M&G Real Estate - Teil des 89 Milliarden Euro umfassenden Bereichs Private Assets and Alternatives von M&G plc - erweitert seine Fondspalette mit der Auflegung des M&G European Living Property Fund. Bereits liegen 578...
Das Multi-Family Office mit Sitz in Genf, hat Eric Sarasin und Fabian Godbersen als externe Mitglieder in seinen Ausschuss für alternative Anlagen berufen. Die Verstärkung des Komitees erfolge zu einem Zeitpunkt, an...
«Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe von unbestreitbaren Herausforderungen. In wirtschaft-licher Hinsicht belastet der derzeitige Inflationsschock Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch die Industrie. In...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Auf dem Immobilienmarkt spürt man von der Zinswende der Nationalbank noch nicht viel. Die Mieten sowie die Preise für Eigentum steigen zum Jahresende weiter. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt sogar um 6,2% teurer...