Laut Gilles Boitel werden Aktien und hochverzinsliche Unternehmensanleihen aus den USA zu den Profiteuren der weiteren wirtschaftlichen Erholung zählen. (Bild: ZVG)
Die ETF-Zuflüsse sind weiterhin im positiven Bereich. Aktuell sind Aktien und hochverzinsliche Unternehmensanleihen aus den USA bei den Anlegerinnen und Anlegern sehr beliebt, sagt Gilles Boitel von DWS.
24.09.2021, 11:27 Uhr
Redaktion: maw
Angesichts der soliden Wachstumsprognosen, der fortgeschrittenen Impfkampagnen und der Aussicht auf eine Entspannung der Lieferkettenprobleme sehen ETF-Anlegerinnen und Anleger offensichtlich Chancen für ein zyklisches Zwischenhoch im zweiten Halbjahr 2021. Jedenfalls lassen sich die deutlichen ETF-Zuflüsse im August so deuten. Für eine optimistische Prognose würde auch sprechen, dass die Märkte die in Aussicht gestellte Rückführung der Anleihenkäufe durch die Notenbanken bislang gut verkraftet haben.
"Schaut man auf einzelne Anlagesegmente, stehen Aktien und hochverzinsliche Unternehmensanleihen aus den USA aktuell bei den Anlegern im ETF-Markt im Fokus. Diese Wertpapiere würden auch zu den Profiteuren einer weiteren wirtschaftlichen Erholung zählen", sagt Gilles Boitel, Head Passive Sales Schweiz der DWS. Ausser bei US-Titeln zeigten sich im August auch deutliche Zuflüsse bei ETFs auf weltweite Indizes, die allerdings ebenfalls einen hohen US-Anteil aufweisen.
Weniger beliebt waren bei ETF-Investoren europäische Aktienindizes trotz der deutlich positiven Kursverläufe im August. Das Überraschungspotenzial für die Aktienmärkte insgesamt scheint allerdings überschaubar, wenn man sich die Investmentampeln der DWS ansieht (vgl. Tabelle unten). Nachdem nun auch die Aussichten für die Region Asien ex Japan für die kommenden ein bis drei Monate mit "neutral" eingestuft werden, gelte diese Bewertung für fast alle Aktienregionen, für China ist der Ausblick sogar "negativ".
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Global X ETFs hat Adam Sze zum Head of Digital Assets Product ernannt. Dies unterstreiche das Engagement des Unternehmens, Anlegern Produktlösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten.
Kryptowährungen, Nickel und Erdgas standen im vergangenen Monat an der Spitze der Performance-Liste von börsengehandelten Produkten. Europäische Einzelhandelsaktien haben hingegen gelitten. Auch chinesische Aktien...
Mit börsengehandelten Produkten Bitcoin erschliessen
24.03.2022, 16:29 Uhr
Börsengehandelte Produkte machen die für institutionelle Investoren bislang nur schwer erschliessbaren Kryptowährungen investierbarer. In der Frühphase der Krypto-Evolution gibt es gemäss Gary Buxton von Invesco...
Der Markt für ETFs floriert weiter. In Zukunft wird es rund um die börsengehandelten Indexfonds noch mehr Möglichkeiten geben, aber auch mehr Komplexität und Wettbewerb, wie eine aktuelle Studie zum globalen...
Das äusserst grosse Interesse von Anlegern an börsengehandelten Fonds im Januar hat sich im Februar weiter verstärkt. Weltweit flossen ETFs 80.4 Mrd. Euro zu. Das ist gemäss den Statistiken von Amundi ein...
Anleger investierten im Januar 26.9 Mrd. Euro in europäische ETFs, was laut Amundi einem neuen Rekordwert entspricht. Der Grossteil der Zuflüsse entfiel auf globale Indizes. Die globalen ETF-Zuflüsse summierten...
Der neue börsengehandelte Bitcoin-ETP von Invesco bildet die Wertentwicklung eines digitalen Vermögenswerts direkt nach und ermöglicht professionellen Investoren ein effektives Engagement in Kryptowährungen.