Der IMMOFONDS steigerte im Geschäftsjahr 2013/2014 den Verkehrswert der Liegenschaften um 7,1% auf CHF 1285 Mio. Die Ausschüttung bleibt bei CHF 13.50 pro Anteil konstant. Bezogen auf den Börsenschlusskurs vom 30. Juni ergibt sich eine attraktive Barrendite von 3,5%.
23.09.2014, 09:27 Uhr
Redaktion: dab
Im Geschäftsjahr 2013/2014 baute der IMMOFONDS das Portfolio weiter aus. Per 30. Juni 2014 stieg der Verkehrswert der 122 Liegenschaften um CHF 84,9 Mio. auf CHF 1284,7 Mio., wobei 87% auf reine Wohnimmobilien entfielen.
Im Geschäftsjahr investierte der IMMOFONDS mehr als CHF 100 Mio. in den Kauf bestehender Objekte und die Entwicklung neuer Projekte, kommentiert Dominik Weber, Geschäftsführer des IMMOFONDS. Wir haben die Verjüngung und Modernisierung des Bestandes konsequent vorangetrieben und in den letzten fünf Jahren 417 Wohnungen neu erstellt. Weitere 200 befinden sich im Bau. Ende Juni 2014 waren 3473 Wohnungen im Fondsbestand. Die Objekte liegen grösstenteils an guten Wohnlagen in der Deutschschweiz. Im Geschäftsjahr konnten die Liegenschaften der Pensionskasse der Cham Paper Group in Cham und Hünenberg übernommen werden. Zudem kaufte der IMMOFONDS eine kleinere Liegenschaft in der Stadt Zürich. Insgesamt hat der Fonds im Geschäftsjahr bestehende Liegenschaften im Umfang von CHF 60,2 Mio. erworben.
Neben dem Kauf bestehender Liegenschaften setzt die Fondsleitung auf eigene Bauprojekte und startete im Geschäftsjahr zwei Neubauten in Muri/AG und Adlikon/ZH. In Muri entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 50 Wohnungen und in Adlikon werden fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 66 Wohnungen realisiert. Im Geschäftsjahr wurden CHF 42,3 Mio. in laufende und neue Bauprojekte investiert. Der Fonds hat zudem die günstige Marktsituation genutzt, um eine sanierungsbedürftige Liegenschaft mit 79 Wohnungen in Chur zu verkaufen, welche in Bezug auf den Wohnungsmix und die Grundrisse nicht mehr dem Anlageprofil des IMMOFONDS entspricht. Gemeinsam mit dem Verkauf der letzten Stockwerkeinheit in Allschwil resultierte im vergangenen Geschäftsjahr ein Verkaufserlös von CHF 17,3 Mio.
Der Fonds beschaffte sich neue Mittel in der Höhe von CHF 86,9 Mio. durch die Emission im Herbst 2013. Diese Mittel wurden neben der Finanzierung von Bauprojekten und dem Ausbau des Portfolios auch zur Reduktion der Fremdmittelanteils eingesetzt. Die Fremdkapitalquote ging per 30. Juni 2014 von 21,3% auf 18,7% zurück. Die Anzahl Anteile im Umlauf beträgt nach der Kapitalerhöhung 3 218 915. Bei einem Nettofondsvermögen von CHF 980,8 Mio. (im Vorjahr CHF 892,7 Mio.) ging der Inventarwert pro Anteil leicht von CHF 305.05 auf CHF 304.70 zurück.
Im Geschäftsjahr konnten die Mietzinseinnahmen um CHF 1,2 Mio. auf CHF 69,8 Mio. gesteigert werden. Die Mietzinsausfallquote ging von 2,6% auf 2,2 % zurück. Der erfreuliche Geschäftsgang erlaubt eine unveränderte Ausschüttung von CHF 13.50 pro Anteil, welche am 15. Oktober erfolgen wird. Im Geschäftsjahr betrug die Anlagerendite bezogen auf den Nettoinventarwert 4,5%. Der Börsenkurs des IMMOFONDS stieg per Ende Juni 2014 um 0,8% auf CHF 388.00 und Anleger erzielten im Geschäftsjahr eine Performance unter Annahme der Wiederanlage der Ausschüttung von 4,4%.
CAT Financial: Bewilligung, Kapitalerhöhung und neuer Investor
15.03.2023, 07:30 Uhr
Viel Neues vom unabhängigen Wertpapierhaus CAT Financial Products AG: CATFP erhält von der FINMA die Bewilligung, schliesst eine erfolgreiche eine Finanzierungsrunde ab und bekommt mit Michael Hartweg einen neuen...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Alternative Ansätze können die steigende Korrelation zwischen Anlagenklassen bekämpfen», schreibt Asbjørn Trolle Hansen, Leiter des Multi-Assets-Teams bei Nordea Asset Management. Er zeigt die Möglichkeiten...
Seit den Tiefstständen Ende letzten Jahres ist der Kurs der «Krypto-Leitwährung» um fast 60 Prozent gestiegen. Der Optimismus überrascht, unter anderem weil die US-Börsenaufsicht SEC im Verlauf der letzten...
Laut Bloomberg versucht die Credit Suisse das Geschäft mit notleidenden Krediten und Anleihen zu verkaufen. Demnach soll ein Portfolio mit einem Marktwert von rund 250 Millionen Dollar abgestossen werden.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...