Geduld von Macro-Fonds mit Fed und Brexit zahlt sich aus
Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist bei Lyxor.
Hedgefonds erlebten eine starke Woche, da die herausragende Performance von Global-Macro-Fonds Auftrieb verliehen hat, sagt Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist von Lyxor.
18.10.2016, 08:28 Uhr
Redaktion: jog
Die Nervosität nahm vergangene Woche zu, da sich Anleger weiter auf die immer wahrscheinlicher werdende Zinserhöhung der Fed im Dezember und die Wahlen in den USA vorbereiteten. Die US-Zinsen, der Dollar und die Break-evens stiegen; anders als Aktien, die erst allmählich Notiz davon nehmen. Indessen warten die Märkte auf eine Bestätigung, dass die EZB, die BoJ und die BoE tatsächlich zu einer weniger lockeren Haltung übergehen und die Negativzinspolitik zurückschieben. Vor diesem Hintergrund blieben die Handelsvolumina niedrig, und Rotationen in und aus zinssensiblen Sektoren kamen häufig vor.
Für Hedgefonds war dies eine starke Woche, denn die herausragende Performance von Global-Macro-Fonds verlieh ihnen Auftrieb. Ihre Short-Position im britischen Pfund war eine wesentliche Stütze, zu der ihre Short-Position in Euro- und US-Anleihen ebenfalls beitrug. Demgegenüber verzeichneten CTAs eine unterdurchschnittliche Performance, da ihnen ihr Long-Engagement in Anleihen zu schaffen machte. L/S-Equity-Neutral-Fonds wurden durch die Sektorrotationen in Mitleidenschaft gezogen. Der Druck auf Aktien untergrub die Renditen von Fonds mit dem stärksten Long-Bias.
Die Zweifel am Nutzen der quantitativen Lockerung nehmen zu. Parallel scheint sich bei Zentralbanken in Industrieländern ein Wandel hin zu einer weniger lockeren Haltung zu vollziehen. Anhaltspunkte für diesen Wandel bei den kommenden geldpolitischen Sitzungen wären für Hedgefonds besonders positiv. Ihre Alpha-Generierung litt nämlich unter der quantitativen Lockerung und der Oberhand von spekulativen Treibern.
In Anbetracht dessen wäre Lyxor bereit, die gesamte Global-Macro-Gruppe erneut stärker zu gewichten. Weniger durch die Geldpolitik herbeigeführte Sektorrotationen würden ausserdem die Zufriedenheit mit der leichten Übergewichtung in L/S Equity Neutral-Fonds erhöhen.
Einstweilen bleibt Lyxor bei CTAs neutral. Das Trendfolgeumfeld hat sich von der instabilen Tektonik bei den Zinsen noch nicht erholt. Man wartet auf eine Stabilisierung an diesen Märkten.
Des Weiteren hält man bei Lyxor an der neutralen Position in L/S-Credit-Fonds fest, die sowohl bei ihrem Beta als auch wie bei ihrem Alpha eingeschränkt sind. Man bevorzugt aber immer noch Multi-Credit Arbitrage. Schliesslich bekräftigt Lyxor ihre Präferenz für Merger gegenüber Special Situations und notleidenden Fonds. Erstere sind zwar grösseren Risiken ausgesetzt, doch ihre Spreads sind attraktiv.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Privatanleger glauben trotz drohender Rezession an Private Equity
29.11.2022, 15:46 Uhr
Privatanlegerinnen und -anleger wollen trotz des makröokonomischen Gegenwinds auf Private Equity setzen. Das ist das Fazit einer Umfrage von Moonfare. Wenig Vertrauen haben sie dabei auf kurze Sicht in...
Börsenkotierte Infrastruktur: Das Beste aus zwei Welten
21.11.2022, 12:32 Uhr
In einer Zeit, in der Kapitalmärkte von Turbulenzen gekennzeichnet sind und die Inflation die Ersparnisse auffrisst, können Trust-Strukturen im Bereich erneuerbare Energieinfrastruktur in Asien wichtige...
Für den Niedergang der Kryptobörse FTX und des Milliardenimperiums von Gründer und CEO Sam Bankman-Fried haben die traditionellen Finanzmärkte höchstens ein müdes Lächeln übrig. Was für ein Kontrast: Noch vor...
Gold wird seit fast zwei Jahren seitwärts oder nach unten gehandelt, während die Inflation ein Jahrzehnte-Hoch erreicht hat. Esty Dwek von FlowBank geht der Frage nach, warum sich Investitionen, die als sichere...