Die Solarenergie ist inzwischen vielerorts wettbewerbsfähig und kommt ohne Subventionen aus. Die Finanzierung dieser revolutionären dezentralen und sauberen Energie bietet langfristig orientierten Anlegern enorme Chancen, am weltweiten Solarenergieboom zu partizipieren, sagt Roland Hengerer, Sustainability Investing Analyst der RobecoSAM Smart Energy Anlagestrategie.
27.10.2014
In den letzten zehn Jahren ist die weltweit installierte Solarenergieleistung exponentiell gewachsen und ein Ende des weltweiten Solarbooms ist nicht in Sicht: Die zunehmende Unabhängigkeit von Subventionen, neue Finanzierungsstrukturen und die weltweit steigende Nachfrage kurbeln das Volumenwachstum und damit die Umsätze und Gewinne von Unternehmen entlang der Solar-Wertschöpfungskette an.
Neue Finanzierungsstrukturen befeuern den Solarenergieboom
Nachdem die Solarenergie lange am Tropf staatlicher Subventionen hing, wird sie jetzt in immer mehr Regionen wettbewerbsfähig und zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für andere Formen der Energieerzeugung. Mit der Verlagerung des Branchenschwerpunktes aus dem subventionslastigen, wolkenverhangenen Europa in die sonnigeren USA und Schwellenmärkte nimmt die Bedeutung der Subventionen ab. Stattdessen sorgen die preisliche Wettbewerbsfähigkeit, die Umstellung auf eine dezentralere, sauberere Energieerzeugung und der enorme weltweite Bedarf für Energieinfrastruktur für eine steigende Nachfrage.
Im Zeitraum 2000 bis Ende 2013 ist die weltweit installierte Solarenergieleistung exponentiell gewachsen: von 1,4 GW auf fast 140 GW (1). Der Ausbau der Solaranlagen erfordert jedoch enorme Investitionen: Die IEA schätzt den Investitionsbedarf für die nächsten 20 Jahre auf mehr als USD 1,3 Billionen (2). Mit dem Abbau der staatlichen Anreize wird eine privatwirtschaftliche Beteiligung an der Finanzierung dieses Wachstums unerlässlich. Um privates Kapital zu aktivieren, bedarf es jedoch neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsstrukturen, die das Risiko für die Kapitalgeber reduzieren.
Zu den Finanzierungsansätzen, die vor allem in den USA zunehmend genutzt werden, gehören die Bündelung von Solar-Assets in verbrieften Portfolios, die als börsennotierte Unternehmen (Yield Cos) registriert werden, Tax Equity Funds und Solar-ABS (Asset Backed Securities). MidAmerican zum Beispiel ein Geschäftsbereich der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des amerikanischen Investors Warren Buffet hat 2013 Anleihen für Solarprojekte mit einem Volumen von USD 1 Milliarde zu einer Verzinsung von weniger als 5,5 % begeben.
Derartige Finanzierungsstrukturen erweitern die Anlegerbasis. Das erhöht das für Solarprojekte verfügbare Kapital, senkt die Kapitalkosten und kann staatliche Subventionen potenziell überflüssig machen. Mit dem fortschreitenden Reifungsprozess des Solarsektors erkennen die Investoren, dass Solarprojekte eine relativ gut plan- bare Stromproduktion und entsprechend vorhersehbare Cashflows ermöglichen. Dadurch sollte der Risikoaufschlag, der für Anlagen in diese Vermögenswerte verlangt wird, künftig weiter sinken.
Durch einen einfacheren und günstigeren Zugang zu Finanzierungen für Solarprojekte sollten Unternehmen entlang der Solar-Wertschöpfungskette weiterhin steigende Volumina, Umsätze und Gewinne erwirtschaften können. Von den erwarteten Kapitalzuflüssen in eine gut gefüllte Pipeline von Solarprojekten dürften insbesondere Hersteller von Solarmodulen und Solarprojektmanager wie SunEdison, SunPower und Canadian Solar profitieren.
1) European Photovoltaic Industry Association
2) International Energy Agency
CAT Financial: Bewilligung, Kapitalerhöhung und neuer Investor
15.03.2023, 07:30 Uhr
Viel Neues vom unabhängigen Wertpapierhaus CAT Financial Products AG: CATFP erhält von der FINMA die Bewilligung, schliesst eine erfolgreiche eine Finanzierungsrunde ab und bekommt mit Michael Hartweg einen neuen...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Alternative Ansätze können die steigende Korrelation zwischen Anlagenklassen bekämpfen», schreibt Asbjørn Trolle Hansen, Leiter des Multi-Assets-Teams bei Nordea Asset Management. Er zeigt die Möglichkeiten...
Seit den Tiefstständen Ende letzten Jahres ist der Kurs der «Krypto-Leitwährung» um fast 60 Prozent gestiegen. Der Optimismus überrascht, unter anderem weil die US-Börsenaufsicht SEC im Verlauf der letzten...
Laut Bloomberg versucht die Credit Suisse das Geschäft mit notleidenden Krediten und Anleihen zu verkaufen. Demnach soll ein Portfolio mit einem Marktwert von rund 250 Millionen Dollar abgestossen werden.
Der neue Meta Globe Fund investiert in Unternehmen, die an der Entwicklung und Verbesserung des Metaverse beteiligt sind. Der weltweit tätige Vermögensverwalter Candriam ergänzt damit seine wachsende Plattform für...
Aus den Gerüchten wurde nun Gewissheit: Als Folge der FTX-Pleite beantragt die Kryptobank Genesis ein Insolvenz-Verfahren. Die Handelssparte des Unternehmens ist nicht Teil des Insolvenzantrags.
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...
Bellevue weitet Private-Markets-Tätigkeit weiter aus
19.12.2022, 08:57 Uhr
Die Bellevue-Gruppe erweitert ihre Private-Markets-Kompetenz um ein neues Feld. Zusätzlich zum bereits bestehenden Bereich von Direktinvestitionen wird der Asset Manager neu auch Sekundärmarktstrategien anbieten....
Managed Futures dürften weiterhin von den zahlreichen Trends profitieren
09.12.2022, 09:24 Uhr
Wie CTAs oder Managed Futures eine sehr nützliche Rolle spielen, Portfolios zu diversifizieren, erklären
Steeve Brument, Head of Quantitative Multi-Asset Strategies und Johann Mauchand, Senior Systematic Fund...