Florence Schnydrig, ab Mai 2021 Leiterin der Geschäftseinheit Private Banking und Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Zürcher Kantonalbank eine Frau in die Generaldirektion berufen. Sie wird ab Mai 2021 übernehmen.
26.06.2020, 09:42 Uhr
Redaktion: alm
Christoph Weber hat sich nach seiner mehr als 30-jährigen Karriere bei der Zürcher Kantonalbank – davon zwölf Jahre als Mitglied der Generaldirektion – entschieden, seine Funktion per 1. Mai 2021 zu übergeben. Anschliessend möchte er sich neuen Projekten ausserhalb der Bank widmen. Im Rahmen einer langfristigen Personalplanung hat der Bankrat der Zürcher Kantonalbank heute Florence Schnydrig per 1. Mai 2021 zur neuen Leiterin der Geschäftseinheit Private Banking und Mitglied der Generaldirektion ernannt. Weber wird bis zum 30. April 2021 in seiner Funktion bleiben, um mit seiner Nachfolgerin einen reibungslosen Übergang in der Führung sicherzustellen. Mit Schnydrig wird erstmals in der Geschichte der Zürcher Kantonalbank eine Frau in die Generaldirektion berufen.
Schnydrig war seit dem Jahr 2000 bei der Credit Suisse in verschiedenen Funktionen im Private-Banking-Umfeld tätig, unter anderem in Zürich, Australien und Hongkong. Seit 2018 leitet sie als CEO die Swisscard AECS GmbH in Horgen, ein Unternehmen im Besitz der Credit Suisse und American Express, mit rund 700 Mitarbeitenden. Zuvor war sie als Head of Products, Investments & Marketing für die Entwicklung und Vermarktung der Produkte der Credit Suisse (Schweiz) AG verantwortlich und trug als Mitglied der Geschäftsleitung übergreifende Verantwortung. Schnydrig studierte Mathematik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Nach dem Studium startete sie ihre Finanzkarriere bei der UBS und erwarb ein CFA (Chartered Financial Analyst). Sie ist Vizepräsidentin des Verwaltungsrates von Advance (Advance Gender Equality Business; ein Netzwerk von über 100 Schweizer Firmen).
Die Zürcher Kantonalbank konnte im Geschäftsjahr 2020 den Konzerngewinn leicht verbessern und hatte einen starken Nettoneugeldzufluss von 22,1 Mrd. Franken. An den Kanton Zürich und die Gemeinden schüttet die ZKB...
Die Zürcher Kantonalbank stellt ab Anfang Januar 2021 zusätzlich 300 Mio. Franken an Krediten für KMU bereit, die von der Corona-Krise betroffen sind. Solide aufgestellte Firmen sollen rasch und unbürokratisch...
Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank. Voraussetzung sei, dass die Fiskal- und Geldpolitik unterstützend bleibe. Entscheidend...
Die Zürcher Kantonalbank weist für das erste Halbjahr 2020 einen um 28,4% höheren Konzerngewinn gegenüber der Vorjahresperiode aus. Dazu beigetragen haben der überdurchschnittliche Erfolg im Handelsgeschäft wie...
Die neuste Pensionskassenstudie der Swisscanto Vorsorge fördert enorme Performance-Unterschiede von 3,0% bis 19,3% zutage. Bereits mit einer jährlichen Zusatzrendite von 0,6% könnte auf die Erhöhung des...
Im zweiten Quartal 2020 konnten die Schweizer Pensionskassen einen Teil der im ersten Quartal durch die Corona-Pandemie erlittenen Verluste wettmachen, wie aus dem aktuellen PK-Monitor der Swisscanto Vorsorge...
Ein abrupter Richtungswechsel der Zuwanderung liesse laut Zürcher Kantonalbank das Überangebot an Mietwohnungen massiv ansteigen. Immobilienbesitzer wären gezwungen, die Mieten zu senken. Doch trotz Corona-Krise...