Martin Bardenhewer ist ab Mai Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank. (Bild pd)
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Martin Bardenhewer wird per 1. Mai 2023 neuer Leiter Finanz und Mitglied der Generaldirektion bei der Zürcher Kantonalbank. Der Leiter Institutional Clients & Multinationals folgt auf Rudolf Sigg, der die Bank per 30. April 2023 verlassen wird.
26.01.2023, 17:12 Uhr
Redaktion: sw
Der Bankrat der Zürcher Kantonalbank hat Martin Bardenhewer (55) zum neuen Leiter Finanz ernannt. «Bardenhewer, der seit rund 20 Jahren in verschiedenen Funktionen für die Bank tätig ist, kann auf eine sehr breite Fach- und Führungserfahrung in den Bereichen Finanz, Treasury und Corporate Banking sowie im Anlagegeschäft zurückgreifen», heisst es in einer Mitteilung. Aufgrund der internen Nachfolgelösung wird Rudolf Sigg die Bank bereits per 30. April 2023 verlassen – wie mit dem Bankrat vereinbart und im Rahmen der regulären Nachfolgeplanung für die Mitglieder der Generaldirektion.
«Wir freuen uns sehr, dass wir mit Martin Bardenhewer einen internen Experten in Finanz- und Kapitalmarktthemen zum CFO ernennen können. Sein Leistungsausweis und seine Erfahrung, die er sich in den vergangenen Jahren innerhalb der Bank und durch externe Mandate aneignen konnte, sowie seine Persönlichkeit zeichnen ihn für diese Aufgabe aus. So hatte er mit der Schweizerischen Nationalbank den Co-Lead für die Konzeption der Ablösung des Libor durch den SARON inne. Dies unterstreicht seine fachliche Qualifikation und sein Wirken für den Schweizer Finanzplatz», sagt Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrats der Zürcher Kantonalbank.
Martin Bardenhewer kam 2001 als Verantwortlicher für die Modelle in der Steuerung der bilanziellen Risiken zur Zürcher Kantonalbank. Anschliessend war er als Leiter Marktrisikocontrolling für die Risikomessung des Handelsgeschäfts zuständig. 2007 wurde er zum Leiter Treasury und stellvertretenden CFO befördert. Nach rund zehn Jahren in der Geschäftseinheit Finanz wechselte er 2017 in die Geschäftseinheit Institutionals & Multinationals, die er seitdem auch stellvertretend leitet. Dort ist er verantwortlich für den Bereich Key Account Management von institutionellen Kunden und multinationalen Firmenkunden. Zwischenzeitlich verantwortete er auch die internationalen Bankbeziehungen und die Produkte für das Aussenhandelsgeschäft von Kunden der Zürcher Kantonalbank.
Seine Karriere startete Martin Bardenhewer als Senior Consultant bei KPMG Zürich. Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Bonn hat er an der Universität Mannheim in Wirtschaftswissenschaften promoviert. 2022 absolvierte er das Advanced Management Program an der Harvard Business School in Boston. Martin Bardenhewer ist deutsch-schweizerischer Doppelbürger und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Zürich.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind auch im Januar gestiegen. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Kantonen grosse Schwankungen. Die Spanne reicht dabei von plus 1,8 in Uri bis minus 4,8 Prozent im Kanton Zug.
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Unterländer zieht es zur Dauermiete in die Berge, in die eigene Zweitwohnung oder vermehrt auch in Erstwohnungen. Die Anzahl der Erstwohnungstransaktionen im Kanton Graubünden nimmt wieder zu, wie die ZKB schreibt.
Die Ökonomen der Zürcher Kantonalbank erwarten für die Schweiz im nächsten Jahr ein Wachstum von einem Prozent. Ein wichtiger Grund sei die hohe Nettozuwanderung.
Das Research der Zürcher Kantonalbank lanciert ein ESG-Rating und analysiert erstmals 142 in der Schweiz kotierte Aktiengesellschaften hinsichtlich Nachhaltigkeit nach Umwelt-, Sozial- und...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Jan-Hendrik Völker-Albert zum Leiter Marketing und Markenführung berufen. Völker-Albert tritt seine neue Funktion Anfang des kommenden Jahres an.
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli, freut sich Christopher Radler, Senior Fixed Income Manager der Zürcher Kantonalbank. Und es kommen noch mehr. Die Emissionserlöse...
Wegen steigender Zinsen und Energiepreisen sowie wegen der weiter sinkenden Leerwohnungsbestände verändert sich die Dynamik im Schweizer Immobilienmarkt. Das Kaufinteresse bei Eigenheimen lässt zwar etwas nach,...
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat Martin Weder per 1. September zum Leiter des Economic Research ernannt. Er tritt die Nachfolge von Claude Zehnder an, der noch bis Ende März 2023 im Unternehmen bleiben wird. Weder...
Rudolf Sigg, langjähriger Finanzchef der Zürcher Kantonalbank (ZKB), gibt per 31. Oktober 2023 seine Funktion ab und wird die Bank verlassen. Er ist seit 45 Jahren für die ZKB tätig und wurde 2008 zum CFO und...