Hohe Deckungsgrade ermöglichen den Pensionskassen, ihre Wertschwankungsreserven auszubauen. (Bild: A. Nikkor/shutterstock.com)
Die Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind so hoch wie nie zuvor. Der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, dass die Vorsorgeeinrichtungen ihre Wertschwankungsreserven im dritten Quartal weiter ausbauen konnten.
24.10.2019, 16:57 Uhr
Redaktion: lek
Swisscanto hat den Pensionskassen-Monitor für das dritte Quartal 2019 veröffentlicht. Die Vorsorgeeinrichtungen konnten gemäss der Umfrage, die als Basis für den Pensionskassen-Monitor verwendet wird, ihre Wertschwankungsreserven weiter ausbauen, wenn auch in geringerem Ausmass als in den Vorquartalen. Die geschätzten Deckungsgrade sind an einem Höchststand angelangt, der bis jetzt noch nie erreicht wurde.
Hohe Deckungsgrade vor allem bei privatrechtlichen Kassen
Aufgrund von Kursgewinnen konnten die Schweizer Pensionskassen ihre Reserven im dritten Quartal im Durchschnitt von 16,1% auf 17,5% leicht erhöhen. Mit geschätzten 117,5% liegen die Deckungsgrade der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen auf dem höchsten Stand der letzten zehn Jahre. Der aktuelle Wert muss sogar noch höher eingeschätzt werden, da bei den aktuell tieferen technischen Zinsen (1,92%), ein höheres Deckungskapital vorhanden sein muss, als bei den höheren technischen Zins vor 10 Jahren (3.51%). Auch bei den öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung stieg der geschätzte Deckungsgrad leicht an und liegt nun bei 111,1%.
Laut Swisscanto haben Ende September 95,8% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen einen Deckungsgrad von über 100%, ebenso wie 90,7% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung. Über zwei Drittel der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen haben dabei sogar einen Deckungsgrad über 115%. Knapp 10% der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung und gut 4% der privatrechtlichen befinden sich Ende des dritten Quartals in Unterdeckung.
Entwicklung der Deckungsgrade (2008 bis 30.09.2019)
Quelle: Swisscanto Vorsorge AG und Prevanto AG
Obligationen verantwortlich für Rendite
Die im Pensionskassen-Monitor erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten im dritten Quartal eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von 1,69%, wobei sämtliche Anlageklassen zur positiven Rendite beitragen konnten. Die grössten Beiträge kamen allerdings nicht von Aktien, sondern von der Anlageklasse "Obligationen Welt".
Die Schätzungen von Swisscanto basieren auf den effektiven Angaben von 531 Vorsorgeeinrichtungen am 31. Dezember 2018 . Es handelt sich um Hochrechnungen, die aufgrund der Marktentwicklungen und der von den Umfrageteilnehmern zu Beginn des Jahres 2019 gewählten Anlagestrategie erstellt wurden.
Mit dem ZKB-Tracker in die Waldwirtschaft investieren
24.04.2023, 12:06 Uhr
Mit dem neuen Tracker-Zertifikat auf den «Timber Finance Forest-based Construction Basket» kommt erstmals ein strukturiertes Finanzprodukt auf den Markt, mit dem Anlegerinnen und Anleger in die CO2-Speicherung der...
Während die Bevölkerung aufgrund der Zuwanderung kräftig wächst, werden heute rund ein Viertel weniger Neubauwohnungen geplant als noch vor wenigen Jahren. Das zeigt die neuste Studie des Immobilienresearchs der...
Multi Asset Solutions von Swisscanto Invest erhält neue Leiterin
07.11.2019, 12:08 Uhr
Swisscanto Invest konnte eine neue Leiterin Multi Asset Solutions verpflichten. Sie wird sämtliche Multi Asset Strategien des Unternehmens verantworten und das Dienstleistungsangebot weiterentwickeln.
Solide Zürcher Kantonalbank kündigt Jubiläumsdividende an
08.02.2019, 12:33 Uhr
Dank hoher Kostendisziplin konnte die Zürcher Kantonalbank den Konzerngewinn 2018 leicht steigern. Zudem verzeichnete die ZKB einen starken Netto-Neugeldzufluss. Für das Jahr 2020 wird eine ausserordentliche...
Wechsel in der Generaldirektion der Zürcher Kantonalbank
13.12.2018, 13:36 Uhr
Der Bankrat der Zürcher Kantonalbank hat Jürg Bühlmann zum neuen Leiter Firmenkundengeschäft ernannt. Er gibt seine jetzige Funktion als Leiter Logistik per Mitte 2019 ab.
Das globale Wachstum hat 2018 den Zenit überschritten. Auch die Schweizer Wirtschaft verzeichnete im dritten Quartal eine starke Abschwächung. Die jüngste Korrektur an den Aktienmärkten deutet aber laut dem...
Faktor-Investing mit Nachhaltigkeit in Einklang bringen
08.11.2018, 13:27 Uhr
Mit gutem Gewissen eine kontinuierliche Outperformance zu erzielen, wird Anlegern immer wichtiger. Fabian Ackermann und Roland Wöhr von Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank erläutern, wie Anleger...
An ESG-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Obschon Begriffe wie "ESG" und "Impact Investing" heute zum Fachjargon gehören, ist oft nicht klar, was genau dahintersteckt. Die Panelteilnehmer des "Friends of Funds"...