Sind risikobereinigte Renditen beim Impact Investing realistisch?
Ein Engagement in Schwellenländer hat eine höhere Wirkung pro Renditeeinheit als in Industrieländer. (Bild: Shutterstock.com/iOnconcept)
Die Berichte über Greenwashing haben zu grosser Skepsis beim nachhaltigen respektive Impact Investing geführt. Weil die Kontroverse heissläuft, sei es ein guter Zeitpunkt, um die Frage "sind risikobereinigte Renditen mit positiven Auswirkungen wünschenswert und erreichbar?" zu überprüfen, sagt Jon Duncan, Chief Impact Officer von Reyl.
30.09.2022, 11:55 Uhr
Redaktion: hf
Das Konzept des exogenen Risikos wird seit der globalen Finanzkrise 2008 und der dannzumaligen Schaffung des Rats für Finanzstabilität (Financial Stability Board, FSB) immer besser verstanden. Die Regulierungsbehörden sind deshalb dazu übergegangen, das Marktsystem zu ermutigen, langfristige Risiken für die nachhaltige Entwicklung dieser Welt proaktiv anzugehen. In der EU-Taxonomie für eine grüne Wirtschaft wird beispielsweise dargelegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf kohlenstoffarme, ressourceneffiziente und sozial integrative Ergebnisse ausgerichtet sind.
Um die Ausrichtung darauf zu verstärken, hat die EU "Corporate Sustainability Reporting Standards (CSRD)" sowie Offenlegungsstandards für die Nachhaltigkeitskriterien von Finanzprodukten (SFRD) eingeführt. Mit dem Regelwerk Mifid II gewährleistet sie, dass Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden und Risiken als Grundlage zur Sicherstellung der Produkteignung genutzt werden.
Anforderung an Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten gestiegen
Für Führungskräfte bedeutet dieser sich verändernde Kontext, dass die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit "ein effektives Personalmanagement, solide Umweltkontrollen, Ressourceneffizienz sowie Produkte und Dienstleistungen erfordern, die soziale/ökologische Probleme aufnehmen", erklärt Jon Duncan. Für kotierte Unternehmen sind die Anforderungen an die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten an allen grossen Börsen gestiegen, weil die Anlegerinnen und Anleger erkannt haben, dass schlechte Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken die Renditen schmälern können "und dies auch tatsächlich tun", wie der Reyl-Impact-Spezialist hinzufügt.
Anleger müssten prüfen, wie gut ihr Portfolio im Hinblick auf langfristige Risiken im Zusammenhang mit sozialer und ökologischer Systemstabilität positioniert ist, fährt Duncan fort. Die Betrachtung eines Portfolios durch die "Nachhaltigkeitsbrille" sei dazu eine gute Praxis.
Der an Dynamik gewinnende Übergang zu einer "grünen Wirtschaft" hat in allen Regionen, Sektoren und Anlageklassen vermehrt Gewinner und Verlierer zur Folge. Es wäre vermessen zu glauben, dass alle "grünen" oder wirkungsvollen (Impact) Anlagen angemessene, risikobereinigte Renditen erzielen würden. Ein klares Urteil setze einen differenzierten Ansatz voraus, stimmt Duncan mit anderen Nachhaltigkeitsexperten überein.
Eine taktische Reaktion
Die rasche Zunahme des Umfangs und der Verfügbarkeit von ESG-/Impact- und Nachhaltigkeitsdaten treibe den Markt zu einem umfassenderen Verständnis des Ausgleichs zwischen Risiko, Rendite und Auswirkungen, so Duncan weiter. Die Auswirkungen können sowohl als Schadensreduzierung (beispielsweise Verringerung der Umweltverschmutzung) als auch als positive Nettobeiträge von Gütern und Dienstleistungen (beispielsweise Zugang zu Generika in Schwellenländern) verstanden werden.
Auf pragmatischer Ebene sei es für Anleger sinnvoll, die Umstellung ihrer Portfolios so anzugehen, dass sie ein vergleichbares Risiko-Rendite-Ergebnis mit einem messbar verbesserten Wirkungsergebnis erzielen. Dies werde im Laufe der Zeit Ausgleiche zwischen unterschiedlichen Anlageklassen, Sektoren und geografischer Exponierung erfordern. "Public Markets bieten Liquidität und Skaleneffekte, aber zeigen weniger direkte Auswirkungen, während Private Markets reale Auswirkungen auf die Welt haben, jedoch im Hinblick auf die Kapitalbereitstellung und Liquidität beschränkt sind", konkretisiert der Impact-Chef von Reyl.
Portfolio pragmatisch auf Risiko, Rendite und Impact ausrichten
Aus geografischer Sicht sei davon auszugehen, dass ein Engagement in Schwellenländer ein höheres Mass an Wirkung pro Renditeeinheit bietet als eine ähnliche Allokation in Sektoren von Industrieländern, um ein Beispiel zu nennen.
Nachhaltigkeit und Impact Investing sind im Wandel begriffen, bestimmt von wissenschaftlicher, sozialer und ökonomischer Notwendigkeit. Es wäre ein Fehler, das Thema als Modeerscheinung zu betrachten, gibt Duncan zu bedenken. "Es besteht ein Greenwashing-Risiko", sag er. "Der langfristige «grüne» Wandel ist jedoch in vollem Gang, und eine pragmatische Ausrichtung der Anlegerportfolios auf Risiko, Rendite und Auswirkungen ist sowohl wünschenswert als auch realisierbar."
REYL Intesa Sanpaolo: Richard Albrecht neuer Leiter Wealth Management
05.04.2023, 13:09 Uhr
REYL Intesa Sanpaolo hat Richard Albrecht zum Leiter des Geschäftsbereichs Wealth Management ernannt. Dort habe er die Aufgabe, die internen Geschäftsprozesse im Bereich Wealth Management weiterzuentwickeln sowie...
Wie verwaltet man in der heutigen Welt Portfolios für das Familienerbe? Was bedeutet die Monetarisierung von Schulden für die Anlagestrategie? Antworten von Fadi Barakat - Chief Investment Officer, REYL Dubai.
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Das islamische Finanzwesen ist definiert als eine Bank- oder Finanzierungstätigkeit, die mit der Scharia, ihrer Auslegung und praktischen Anwendung durch die Entwicklung der islamischen Ökonomie im Einklang steht....
Künstliche Intelligenz wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor. Alles, was ein Mensch unmittelbar und ohne nachzudenken ausführe, könnte laut Frédéric Le Hellard von Reyl Intesa Sanopaolo durch KI ersetzt...
Metaversum wird Bankenwelt umwälzen und revolutionieren
21.06.2022, 05:00 Uhr
Für die Generationen Y und Z, also die zwischen 1980 und 2005 Geborenen, ist der Umgang mit dem Metaversum bereits selbstverständlich. Gianluca Gerosa von Reyl Intesa Sanopaolo geht der Frage nach, welche...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Die Schweiz – ein Schlüsselmarkt für ausländische Asset Manager
02.05.2022, 05:00 Uhr
Die Schweiz war schon immer eines der wichtigsten Ziele für ausländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, um ihre verwalteten Vermögen zu erhöhen und neue kollektive Kapitalanlagen zu lancieren....
Zentralbanken loten das Potenzial digitaler Währungen aus
22.03.2022, 11:25 Uhr
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...