Die Bank Pictet findet besonders Gefallen an Finanzwerten. (Bild: Shutterstock.com/Gopixa)
Ein so spektakuläres Börsenjahr wie das zu Ende gehende kann 2022 nicht erwartet werden. Kräftig steigende Unternehmensgewinne bei sogar sinkenden Bewertungen hievten die Börsen 2021 nahe an oder auf Rekord. Mit einer geschätzten Performance von 5 bis 10% stehe aber erneut ein guter Jahrgang bevor, sagt Pictet-Chefstratege Anastassios Frangulidis.
10.12.2021, 07:56 Uhr
Autor: Hanspeter Frey
Das zu Ende gehende Jahr war für die globale Konjunktur, die Banken und risikobehaftete Investments wie Aktien eine gute, ja hervorragende Zeit. Gemessen am Weltindex MSCI resultierte ein Kursgewinn von über 15%. Dynamisch wachsende Unternehmensgewinne gaben den Ausschlag dafür, sagt Anastassios Frangulidis, Chefstratege und Leiter gemischte Mandate Schweiz von Pictet Asset Management, am Marktausblick der Bank.
"Fast unbemerkt blieb bei dieser aussergewöhnlich kräftigen Hausse, dass die Bewertungen gesunken sind." Das sei fürs neue Aktienjahr schon mal eine gute Voraussetzung, fügt Frangulidis an.
Getrübter Ausblick für Obligationen
Durchzogen sind die Aussichten für Obligationen, was mit Blick auf die Zinswende, die Anleihenbesitzer schon 2021 zugesetzt hat, niemanden erstaunt. Zwei Leitzinserhöhungen der US-Notenbanken stehen im neuen Jahr bevor, schätzt Pictet. Selbst ein geringer Zinsanstieg belaste das Klima am Obligationenmarkt.
Wohl gehen auch die Experten der Genfer Privatbank davon aus, dass sich die Inflation im neuen Jahr zurückbilden wird. "Im Frühling wird sie den Höchstwert erreichen", meint Frangulidis, "aber auf das Niveau wie vor der Pandemie wird sie nicht sinken".
Starke Konjunktur treibt Aktien
Haben Lieferkettenstörungen und ein unerwartet rasch wiederaufgeflammter Konsum vor allem in den USA die Nachfrage nach Gütern und damit bei knappem Angebot die Preise hochgetrieben, richte sich die Konsumlust im neuen Jahr mehr auf die Dienstleistungen.
Auch da würden die Preise steigen, und ein gewisser latenter Inflationsdruck bleibe deshalb bestehen, obschon sich auf der Angebotsseite insgesamt die Lage beruhigen werde. Die Unternehmen würden sich der neuen Situation anpassen und Angebotslücken schliessen.
Die globale Konjunktur werde auch im neuen Jahr flott unterwegs sein, ist Frangulidis überzeugt. Für 2022 schätzt Pictet ein durchschnittliches Wachstum der Unternehmensgewinne von 16%. Das ist weniger als 2021, wo die Gewinne so kräftig gestiegen sind wie seit drei Jahrzehnten nicht mehr.
Ein solcher Anstieg ist jedoch immer noch stark genug, um die Börse weiter voranzubringen, selbst wenn die Fiskal- und Geldpolitik im neuen Jahr weniger expansiv wirken wird wie in der unmittelbaren Vergangenheit. "Der Konjunktur- und Börsenzyklus ist nicht vorbei", verkündet der Pictet-Chefstratege optimistisch.
Finanzwerte noch günstiger geworden
Was heisst das konkret für die Kursaussichten und den Aktienmix? Die Genfer Traditionsbank rechnet mit einer durchschnittlichen Kurssteigerung von fünf bis zehn Prozent. Wie schon 2021 kündige sich wiederum ein gutes Jahr für die Banken an, sagt Frangulidis, der Finanzwerte schon im zurückliegenden Jahr favorisierte.
Die Erwartungen haben sie nicht ganz erfüllt, was nicht heisst, dass sich das 2022 fortsetzen wird, im Gegenteil. Mit einem relativen KGV von 0,7 seien die günstigen Finanzwerte noch attraktiver geworden und gehörten wiederum zu den bevorzugten Sektoren, meint der Stratege.
Wer im neuen Jahr kein Wagnis eingehen wolle, solle "etwas von allem kaufen", rät er: Substanzaktien, Finanzen, Konsum, aber auch Qualitätstitel aus zyklischen Sektoren.
Eher sportlich orientierte Investorinnen und Investoren sollten sich noch mehr zyklischen Werten zuwenden. Und noch eine Empfehlung hat Frangulidis parat: Fremdwährungsanlagen absichern. Das Preis- und Inflationsdifferenzial der Schweiz zum Ausland spricht für einen weiterhin starken Franken.
Pictet Alternative Advisors (PAA) verstärkt sein Team für direkte Private-Equity-Anlagen mit der Einstellung von fünf erfahrenen Investmentspezialisten. Geleitet wird das Team von Edmund Buckley, Global Co-Head of...
Erfolgreicher Test von tokenisierten Anlageprodukten
13.12.2022, 08:58 Uhr
Credit Suisse, Pictet und Vontobel haben eine Machbarkeitsstudie (proof of concept) durchgeführt, bei der tokenisierte Anlageprodukte emittiert wurden, die auf einer öffentlichen Blockchain aufgeführt und an der BX...
Pictet-Chef Deutschschweiz übernimmt das Asien-Geschäft
28.09.2022, 15:47 Uhr
Die Genfer Privatbank hat den langjährigen Leiter von Pictet Wealth Management in der Deutschschweiz, Victor Aerni, auf Anfang Juli 2023 zum Leiter von Pictet Wealth Management Asia berufen. Dort löst er nach...
Rémy Best hat beschlossen, sich nach 25 Jahren bei Pictet aus dem Teilhabergremium zurückzuziehen, und wird als nicht geschäftsführendes Mitglied in zwei übergeordnete Gremien der Gruppe wechseln. Sven Holstenson...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Die Bank Pictet vergleicht regelmässig die langfristige Entwicklung von Schweizer Aktien und Obligationen. Der jüngste Report hält fest: 2021 war für Aktien das drittbeste seit der Jahrtausendwende und das...
Neuer Pictet-Fonds für Privatmarktanlagen in Immobilien
16.11.2021, 15:05 Uhr
Pictet Alternative Advisors (Europe) startet im Rahmen ihres Elevation-Modells den European Long-Term Investment Fund (Eltif) für Privatmarktanlagen im Immobiliensektor. Mit ihm steht erstmals auch europäischen...
Welche Anlagen werden im neuen Jahr glänzen, wo gibt es nach dem per saldo hervorragenden Börsenjahr 2021 noch Renditeperlen? Das fragte "Finanz und Wirtschaft" fünf Anlagestrateginnen und -strategen. Am...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...