Der Genfer Privatbank wurden im ersten Halbjahr mehr als 15 Mrd. Franken neue Depotgelder anvertraut. (Bild: Shutterstock.com/Kent Johansson)
Die Genfer Privatbank Pictet konnte ihren Gewinn im ersten Halbjahr 2023 nicht ganz halten, meldet aber einen hohen Neugeldzufluss von mehr als 15 Mrd. Franken. Es liegt auf der Hand, dass ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gelder von abgesprungenen CS-Kunden kommt. Ende Juni verwaltete Pictet Depotvermögen von 638 Mrd. Franken nach 612 Mrd. Ende 2022.
31.08.2023, 15:32 Uhr
Redaktion: hf
Der Gewinn der Pictet-Gruppe belief sich im ersten Halbjahr auf 366 Mio. Franken verglichen mit 380 Mio. in der Vorjahresperiode. Die Gründe für die Differenz dürften einerseits auf der Aufwandseite zu finden sein, wo Ausgaben für Technologie und Personal ins Gewicht fielen, kommentiert das Finanzportal finews.
Während der Betriebsertrag um 3% auf 1,621 Mrd. Franken zugenommen hat, erreichte der Gesamtaufwand vor Steuern 1,146 Mrd. Franken. Der daraus resultierende Geschäftserfolg kam auf 475 Mio. Franken zu stehen (+2 Prozent). Höhere Steuern drückten schliesslich das Reinergebnis leicht unter den Vorjahreswert.
Die Eigenkapitalquote blieb solide. Auf Basis des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals von 3,56 Mrd. Franken erreichte sie Ende Juni 29,3 Prozent und war damit mehr als doppelt so hoch wie der von der Finma festgelegte Grenzwert von 12%.
Sichtlich erfreut zeigt sich Pictet über den Neugeldzufluss, der eigenen Angaben zufolge im vergangenen Halbjahr mehr als 15 Mrd. Franken betrug. Gemäss dem geschäftsführenden Senior-TeilhaberRenaud de Planta verdankt ihn die Bank «unserer Stabilität und der langfristigen Ausrichtung unserer Investitionstätigkeit.»
Die Kennzahl hatte die Bank vor einem Jahr noch nicht öffentlich gemacht. Wie nicht anders zu vermuten ist, hat auch Pictet renommierte Vermögensverwaltungsbank vom Abfluss von Kundengeldern bei der kriselnden Credit Suisse profitiert.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Die Pictet-Gruppe ernennt Raymond Sagayam zum 47. geschäftsführenden Teilhaber in der 218-jährigen Geschichte der Gruppe. Der britisch-malaysische Doppelbürger wuchs in Washington D.C., Kuala Lumpur, Peking,...
Langfrist-Sieger: Swisscanto, UBS, Blackrock und Pictet
25.04.2023, 14:49 Uhr
Im aktuellen Quartalsbericht schreibt die AMAS von einem deutlichen Rückgang der Marktanteile im Fondsgeschäft bei der Credit Suisse. Der Blick auf die vergangenen fünf Jahr zeigt vier klare Sieger mit je über 20...
Bei der Vermögensverwalterin EFG International soll Boris Collardi die Entwicklung in Asien vorantreiben. Der frühere Bär-Chef wird zum Vorsitzenden des Asien-Pazifik-Beratungsgremiums ernannt. Gleichzeitig...
Pictet Alternative Advisors (PAA) verstärkt sein Team für direkte Private-Equity-Anlagen mit der Einstellung von fünf erfahrenen Investmentspezialisten. Geleitet wird das Team von Edmund Buckley, Global Co-Head of...
Erfolgreicher Test von tokenisierten Anlageprodukten
13.12.2022, 08:58 Uhr
Credit Suisse, Pictet und Vontobel haben eine Machbarkeitsstudie (proof of concept) durchgeführt, bei der tokenisierte Anlageprodukte emittiert wurden, die auf einer öffentlichen Blockchain aufgeführt und an der BX...
Pictet-Chef Deutschschweiz übernimmt das Asien-Geschäft
28.09.2022, 15:47 Uhr
Die Genfer Privatbank hat den langjährigen Leiter von Pictet Wealth Management in der Deutschschweiz, Victor Aerni, auf Anfang Juli 2023 zum Leiter von Pictet Wealth Management Asia berufen. Dort löst er nach...
Rémy Best hat beschlossen, sich nach 25 Jahren bei Pictet aus dem Teilhabergremium zurückzuziehen, und wird als nicht geschäftsführendes Mitglied in zwei übergeordnete Gremien der Gruppe wechseln. Sven Holstenson...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...