LGT verdient 2019 weniger trotz starkem Nettoneugeld-Wachstum
Die Fürstenbank LGT verzeichnete 2019 einen Konzerngewinn von 308,1 Mio. Franken.
LGT erzielte im Geschäftsjahr 2019 ein Ertragswachstum von 8%. Aufgrund gestiegener Kosten resultierte jedoch ein tieferer Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr. Der Zufluss an Netto-Neugeldern verdoppelte sich gegenüber 2018.
16.03.2020, 11:54 Uhr
Redaktion: rem
LGT, die internationale Private Banking und Asset Management Gruppe im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein, konnte im Geschäftsjahr 2019 die Erträge um 8% steigern und verzeichnete einen Konzerngewinn von 308,1 Mio. Franken (-2%). Der Zufluss an Netto-Neugeldern verdoppelte sich gegenüber 2018 auf 13,9 Mrd. Franken, was einer organischen Wachstumsrate von 7% entspricht. Die verwalteten Vermögen stiegen um 15% auf 227,9 Mrd. Franken per Ende 2019.
Die Steigerung des Bruttoerfolgs im Jahr 2019 um 8% auf 1,82 Mrd. Franken unterstreiche die breite Diversifizierung des Geschäfts, teilte die Fürstenbank am Montag mit. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg um 7% auf 1,16 Mrd. Franken, wozu insbesondere die höhere durchschnittliche Vermögensbasis und gesteigerte performanceabhängige Erträge beitrugen. Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft erhöhte sich um 3% auf 286,1 Mio. Franken, und der Erfolg aus dem Handelsgeschäft und sonstige Erträge nahm um 20% auf 368,2 Mio. Franken zu, was auf einen Anstieg der Handelsvolumina im Kundengeschäft zurückzuführen sei.
Infolge des höheren Geschäftsvolumens und gezielter Investitionen stieg indes der Geschäftsaufwand im Berichtsjahr um 9% auf insgesamt 1,35 Mrd. Franken. Der um 15% auf 1,06 Mrd. Franken erhöhte Personalaufwand reflektiere den um 8% gestiegenen Personalbestand per Jahresende, den Ganzjahreseffekt der Personalzugänge aus dem Vorjahr sowie höhere leistungsabhängige Vergütungskomponenten. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis blieb mit 74,1% per Ende 2019 stabil, gegenüber 74,0% per Ende 2018.
Für das laufende Jahr bleibt die LGT laut Medienmitteilung zuversichtlich, dass sie weiteres profitables Wachstum erzielen kann, indem sie auf ihren Stärken und ihrer langfristigen Strategie aufbaue.
LGT in der "Elite der Vermögensverwalter" erneut mit Bestnote
24.11.2021, 13:35 Uhr
Am diesjährigen Qualitätstest des Handelsblatt Elite Reports hat die LGT Bank wiederum die Höchstpunktzahl erreicht und das Prädikat "summa cum laude" erhalten. Sie führt damit die Wertung in Liechtenstein an und...
Die liechtensteinische Fürstenbank LGT hat mit UBS Europe SE eine Vereinbarung in Form eines Asset Deals getroffen, um deren Wealth Management Geschäft in Österreich mit rund 4 Mrd. Euro an verwalteten Vermögen...
Trotz Corona halten vermögende Anleger die Füsse still
19.05.2020, 05:00 Uhr
Vermögende Investoren haben während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 Ruhe bewahrt und ihr Portfolio kaum verändert, wie eine Studie von LGT zeigt. Was die wirtschaftlichen Aussichten betrifft, blicken sie...
LGT Private Banking, LGT Capital Partners und Lightstone, die drei Geschäftsbereiche der heutigen LGT Group, werden in Zukunft direkt von der Stiftung Fürst Liechtenstein gehalten und als eigenständige, fokussierte...
Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT konnte im ersten Halbjahr 2019 die Erträge steigern und verzeichnete einen starken Zufluss an Netto-Neugeldern. Der Gewinn fiel jedoch tiefer aus als im Vorjahr.
Nach dem stärksten Halbjahr von US-Aktien seit 1997 scheint das Kurspotential angesichts der relativ schwachen Ertragssaison vorerst begrenzt. Mittelfristig dürfte eine weiche Landung der US-Wirtschaft die Hausse...
Faktor-Investing liegt im Trend – auch in der Akademie. Stefano Lecchini von LGT meint, dass dies weniger Ausdruck von fundierten Entdeckungen an den Märkten, sondern eher ein Symptom der Gutgläubigkeit und...
LGT wird Hauptinvestor von indischem Vermögensverwalter
27.06.2019, 10:23 Uhr
LGT will im indischen Markt für vermögende Privatkunden Fuss fassen und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an einem Vermögensverwalter, der 2018 gegründet wurde.
Der US-chinesische Handelskonflikt spitzt sich zu. Washington führt neue Sonderzölle ein. Eigentlich trat US-Präsident Trump an, das US-Handelsdefizit mit China zu verringern. Passiert ist bisher das Gegenteil.