LGT wird Hauptinvestor von indischem Vermögensverwalter
Rechts das "Gateway of India" (Tor zu Indien) in Mumbai. (Bild: Pixabay)
LGT will im indischen Markt für vermögende Privatkunden Fuss fassen und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an einem Vermögensverwalter, der 2018 gegründet wurde.
27.06.2019, 10:23 Uhr
Redaktion: sif
LGT, die Private Banking und Asset Management Gruppe im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein, hat eine Vereinbarung getroffen, eine signifikante Mehrheitsbeteiligung an Validus Wealth zu übernehmen. "Nach der Eröffnung eines neuen Standorts in Thailand im Frühjahr dieses Jahres ermöglicht uns diese Transaktion, unser bestehendes asiatisches Geschäft zu ergänzen", erklärt S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO von LGT, den Schritt nach Indien.
Die verbleibenden Anteile werden weiterhin vom bisherigen Management-Team gehalten. So wird weiterhin der Gründer uns bisherige CEO, Atul Singh, den Vermögensverwalter führen. Validus Wealth (ehemals WGC Wealth) ist ein indischer Vermögensverwalter mit einer Präsenz in neun verschiedenen Städten des Landes, darunter Mumbai, Delhi und Bangalore und mehr als 150 Mitarbeitenden. Das Unternehmen ist im September 2018 gestartet und konnte in den vergangenen Monaten schnell erfahrene Berater und deren Kunden gewinnen.
Validus Wealth plant eine umfassende Wealth-Management-Plattform der nächsten Generation für vermögende Kunden in Indien zu entwickeln und eine breite Palette an Dienstleistungen wie Investment Advisory, Portfolio Management, Research und Wealth Planning anzubieten. Wie LGT ankündet, soll in den nächsten Jahren das Leistungsspektrum voraussichtlich auch durch Finanzierungen ergänzt werden.
Die finanziellen Details der Transaktion wurden nicht offengelegt. Das Closing der Mehrheitsbeteiligung wird in den nächsten zwei bis drei Monaten erwartet, vorbehältlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.
LGT in der "Elite der Vermögensverwalter" erneut mit Bestnote
24.11.2021, 13:35 Uhr
Am diesjährigen Qualitätstest des Handelsblatt Elite Reports hat die LGT Bank wiederum die Höchstpunktzahl erreicht und das Prädikat "summa cum laude" erhalten. Sie führt damit die Wertung in Liechtenstein an und...
Die liechtensteinische Fürstenbank LGT hat mit UBS Europe SE eine Vereinbarung in Form eines Asset Deals getroffen, um deren Wealth Management Geschäft in Österreich mit rund 4 Mrd. Euro an verwalteten Vermögen...
Trotz Corona halten vermögende Anleger die Füsse still
19.05.2020, 05:00 Uhr
Vermögende Investoren haben während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 Ruhe bewahrt und ihr Portfolio kaum verändert, wie eine Studie von LGT zeigt. Was die wirtschaftlichen Aussichten betrifft, blicken sie...
LGT Private Banking, LGT Capital Partners und Lightstone, die drei Geschäftsbereiche der heutigen LGT Group, werden in Zukunft direkt von der Stiftung Fürst Liechtenstein gehalten und als eigenständige, fokussierte...
LGT verdient 2019 weniger trotz starkem Nettoneugeld-Wachstum
16.03.2020, 11:54 Uhr
LGT erzielte im Geschäftsjahr 2019 ein Ertragswachstum von 8%. Aufgrund gestiegener Kosten resultierte jedoch ein tieferer Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr. Der Zufluss an Netto-Neugeldern verdoppelte sich...
Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT konnte im ersten Halbjahr 2019 die Erträge steigern und verzeichnete einen starken Zufluss an Netto-Neugeldern. Der Gewinn fiel jedoch tiefer aus als im Vorjahr.
Nach dem stärksten Halbjahr von US-Aktien seit 1997 scheint das Kurspotential angesichts der relativ schwachen Ertragssaison vorerst begrenzt. Mittelfristig dürfte eine weiche Landung der US-Wirtschaft die Hausse...
Faktor-Investing liegt im Trend – auch in der Akademie. Stefano Lecchini von LGT meint, dass dies weniger Ausdruck von fundierten Entdeckungen an den Märkten, sondern eher ein Symptom der Gutgläubigkeit und...
Der US-chinesische Handelskonflikt spitzt sich zu. Washington führt neue Sonderzölle ein. Eigentlich trat US-Präsident Trump an, das US-Handelsdefizit mit China zu verringern. Passiert ist bisher das Gegenteil.