LGT in der "Elite der Vermögensverwalter" erneut mit Bestnote
Die Fürstenbank freut sich übers wiederum erhaltene Prädikat "summa cum laude" des Handelsblatt Elite Reports. (Bild: zvg)
Am diesjährigen Qualitätstest des Handelsblatt Elite Reports hat die LGT Bank wiederum die Höchstpunktzahl erreicht und das Prädikat "summa cum laude" erhalten. Sie führt damit die Wertung in Liechtenstein an und zählt zu den besten Vermögensverwaltern im deutschsprachigen Raum.
24.11.2021, 13:35 Uhr
Redaktion: hf
Die LGT Bank nimmt seit über zehn Jahren einen Spitzenplatz im Ranking des Handelsblatt Elite Reports ein. Für die diesjährige Ausgabe nahm das Blatt 362 Vermögensverwalter in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz unter die Lupe. 51 Institute schafften es in die Endrunde und wurden in die Liste der Ausgezeichneten aufgenommen.
Mit 770 von 800 möglichen Punkten erreichte die LGT erneut die Höchstpunktzahl und das Spitzenprädikat "summa cum laude". Damit ist sie Nummer eins in Liechtenstein und reiht sich unter die besten Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum.
Die Bank überzeugte besonders durch die "qualitativ hochstehende, persönliche Beratung und die fachliche Kompetenz, vor allem im Bereich Nachhaltigkeit", wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. Soziale Verantwortung werde bei der LGT gelebt, so das Fazit der Prüfer.
Punkten kommt die Bank zudem mit ihrem breiten Angebot an Vermögensverwaltungslösungen und ihrer Expertise.
CEO Roland Schubert freut sich: Nachhaltiges Anlegen sei zu einem zentralen Thema in der Beratung der LGT geworden. Man lasse die jahrelange Expertise dazu in alle Anlagelösungen einfliessen und zeige den Kunden transparent auf, wie nachhaltig ihre Investments seien.
Die LGT ist seit über 90 Jahre im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein. Per Ende Juni 2021 verwaltete sie im Private Banking und im Asset Management Vermögenswerte in Höhe von CHF 275 Mrd.
Die liechtensteinische Fürstenbank LGT hat mit UBS Europe SE eine Vereinbarung in Form eines Asset Deals getroffen, um deren Wealth Management Geschäft in Österreich mit rund 4 Mrd. Euro an verwalteten Vermögen...
Trotz Corona halten vermögende Anleger die Füsse still
19.05.2020, 05:00 Uhr
Vermögende Investoren haben während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 Ruhe bewahrt und ihr Portfolio kaum verändert, wie eine Studie von LGT zeigt. Was die wirtschaftlichen Aussichten betrifft, blicken sie...
LGT Private Banking, LGT Capital Partners und Lightstone, die drei Geschäftsbereiche der heutigen LGT Group, werden in Zukunft direkt von der Stiftung Fürst Liechtenstein gehalten und als eigenständige, fokussierte...
LGT verdient 2019 weniger trotz starkem Nettoneugeld-Wachstum
16.03.2020, 11:54 Uhr
LGT erzielte im Geschäftsjahr 2019 ein Ertragswachstum von 8%. Aufgrund gestiegener Kosten resultierte jedoch ein tieferer Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr. Der Zufluss an Netto-Neugeldern verdoppelte sich...
Die Liechtensteiner Fürstenbank LGT konnte im ersten Halbjahr 2019 die Erträge steigern und verzeichnete einen starken Zufluss an Netto-Neugeldern. Der Gewinn fiel jedoch tiefer aus als im Vorjahr.
Nach dem stärksten Halbjahr von US-Aktien seit 1997 scheint das Kurspotential angesichts der relativ schwachen Ertragssaison vorerst begrenzt. Mittelfristig dürfte eine weiche Landung der US-Wirtschaft die Hausse...
Faktor-Investing liegt im Trend – auch in der Akademie. Stefano Lecchini von LGT meint, dass dies weniger Ausdruck von fundierten Entdeckungen an den Märkten, sondern eher ein Symptom der Gutgläubigkeit und...
LGT wird Hauptinvestor von indischem Vermögensverwalter
27.06.2019, 10:23 Uhr
LGT will im indischen Markt für vermögende Privatkunden Fuss fassen und übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an einem Vermögensverwalter, der 2018 gegründet wurde.
Der US-chinesische Handelskonflikt spitzt sich zu. Washington führt neue Sonderzölle ein. Eigentlich trat US-Präsident Trump an, das US-Handelsdefizit mit China zu verringern. Passiert ist bisher das Gegenteil.