Ariel Bezalel, Fondsmanager des Jupiter Dynamic Bond SICAV und Mitglied des Jupiter Fixed Interest & Multi Asset Teams.
Die Zinssenkung der australischen Zentralbank RBA deutet darauf hin, dass auch Australien nicht immun gegen die globalen Deflationstendenzen ist, sagt Ariel Bezalel von Jupiter AM.
13.05.2016, 08:16 Uhr
Redaktion: jog
Am Dienstag, 3. Mai, senkte die australische Zentralbank RBA (Reserve Bank of Australia) ihren Leitzins um 25 Basispunkte mit 1,75 Prozent sind die Zinsen nun so niedrig wie nie zuvor. Damit reagierte die RBA auf neue Zahlen über die Entwicklung der Verbraucherpreise im ersten Quartal. Diese fielen deutlich schwächer aus als von Analysten erwartet, was darauf hindeutet, dass die australische Wirtschaft gegen die globalen Deflationstendenzen nicht immun ist. Der Zeitpunkt der Entscheidung hing vielleicht auch mit der Stärke des australischen Dollars seit Jahresbeginn zusammen. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft des Landes drohte die Verteuerung der Währung zur Belastung zu werden. Etwas leichter fiel den Währungshütern der Beschluss möglicherweise angesichts der Entwicklungen auf dem australischen Immobilienmarkt. Dort haben schärfere Kriterien bei der Kreditvergabe den Preisanstieg in den letzten Monaten gedämpft.
Für den Markt kam der Zeitpunkt der Zinssenkung zwar überraschend, doch aus Sicht von Ariel Bezalel war der Schritt lediglich eine Frage der Zeit gewesen. Entsprechend hatte sich Jupiter vorab mit australischen Staatsanleihen (aktuell 15 Prozent des Portfolios) und Zinsfutures (1,7 Prozent) so positioniert, dass man davon profitieren konnte. Von Anfang an war dieses Engagement gegen Währungsschwankungen abgesichert, und als die Zinsen dann sanken, konnte der Fonds Zuwächse verbuchen.
Das schwächere Wachstum in China hat tiefe Ungleichgewichte in der australischen Wirtschaft offengelegt. Die Investitionen im Bergbausektor sind weiter rückläufig und wenig deutet darauf hin, dass die jüngsten Zinssenkungen zu einer stärkeren Kapitalbildung in anderen Branchen geführt haben. Bei Jupiter glaubt man, dass die RBA in den nächsten zwölf Monaten zu weiteren Zinssenkungen gezwungen sein wird, denn der Abschwung im australischen Rohstoffsektor wird nach Jahrzehnten des Booms andauern.
Der britische Asset Manager hat eine Leiterin für den Aktienbereich und einen Leiter fürs Fixed Income ernannt. Die beiden Funktionen werden die bisherigen Positionen des Chief Investment Officers und des Deputy...
Der britische Asset Manager Jupiter Fund Management wird seinen Konkurrenten Merian Global Investors übernehmen. In Grossbritannien entsteht dadurch der zweitgrösste Anbieter von Retail-Fonds.
Der börsenkotierte Investmentmanager Jupiter ernennt einen Mann mit grosser Expertise zum Global Head of Distribution und Mitglied der Geschäftsleitung.
Gemäss Charles Sunnucks, Assistant-Fondsmanager Emerging Markets bei Jupiter Asset Management, bieten Vietnam und Kambodscha attraktive Anlagechancen, und zwar für alle Assetklassen. Dies sei insbesondere auf die...
Trumps erste 100 Amtstage: Jetzt fängt die harte Arbeit erst an
03.05.2017, 09:44 Uhr
Die ersten 100 Amtstage von Donald Trump mögen die Kapitalrenditen zwar weltweit nach oben getrieben haben, doch der US-Präsident wird nun die Ärmel hochkrempeln müssen, um die positive Dynamik zu wahren.